Arte Povera – Arme Kunst

Ende der sechziger Jahre entsteht in Südeuropa eine der bedeutendsten Avantgarde-Bewegungen: die Arte Povera. Die italienische Bezeichnung Arte Povera steht für "arme Kunst" oder "verarmte Kunst". Es ist nach dem Futurismus zum Beginn des Jahrhunderts die zweite, einflussreiche Kunstrichtung, die im letzten Jahrhundert ihr Ursprung in Italien nimmt. Es ist eine Kunstrichtung - geprägt von … Arte Povera – Arme Kunst weiterlesen

Károly Keserü – Gitter und Punkte

In meiner kleinen Reihe über konkrete Künstlern aus Ungarn, mache ich mit einem Künstler weiter, der gar nicht unbedingt als konkreter Künstler, sondern vielmehr wohl als Minimalist bezeichnet werden kann: Károly Keserü Károly Keserü, Untitled (1304251), (XXth century series: Agnes Martin), 2013Quelle: Artsy Károly Keserü, geboren 1962, " ... ist bekannt für seine eher minimalistischen … Károly Keserü – Gitter und Punkte weiterlesen

Donald Judd – Parallelogramme und Liniensysteme

Der amerikanische Minimalist Donald Judd war bereits mehrfach Thema dieses Blocks. Ich bin in der vergangenen Woche seinen Werken in der Staatsgalerie in Stuttgart begegnet und war wieder einmal begeistert von der Schlichtheit und Schönheit seiner minimalistischen Werke. Donald Judd, ohne Titel, 1985Version 1 by Nohat (concept by Paullusmagnus); Wikimedia., Wikipedia-logo-v2, CC BY-SA 3.0 „Nach dem Studium der Kunstgeschichte und … Donald Judd – Parallelogramme und Liniensysteme weiterlesen

Die Minimal Art und das Objekt

Nochmal ein wenig zur Minimal Art: Innerhalb der Minimal Art kommt dem Objekt eine zentrale Bedeutung zu – das Objekt wird zum zentralen Begriff der Minimal Art. Dafür sind insbesondere die theoretischen Schriften von Donald Judd wichtig. Er hat diese Mitte der sechziger Jahre veröffentlicht und damit so etwas wie ein Manifest der Minimal Art … Die Minimal Art und das Objekt weiterlesen

Richard Serras Kunst ist Gegen-Minimalismus

Letzte Woche habe ich über Richard Serras monumentale Skulpturen "Matter of Time" im Guggenheim Museum Bilbao geschrieben. "Matter of Time" füllt einen langgezogenen Raum mit großen, wuchtigen Stahlplattenskulpturen. Der Besucher kann durch diese Skulpturen gehen und die Räume zwischen den Platten erfahren. Die schweren Stahlplattenkonstruktioen sind alles andere als "minimal", sie sind "gegen-minimal". Hier ein … Richard Serras Kunst ist Gegen-Minimalismus weiterlesen

„Europäische Kunst lässt mich vollkommen gleichgültig!“

Ich habe im Januar einiges über Donald Judd gelesen und auch hier ein paar Texte über ihn und Minimal-Art veröffentlicht. Jetzt bin ich auf einen fast 50 Jahre alten Text aus dem Spiegel gestoßen, der sich zu lesen wirklich lohnt. Also nochmal Donald Judd und die Minimal Art:   "'Die europäische Kunst', sagt der New Yorker Bildhauer … „Europäische Kunst lässt mich vollkommen gleichgültig!“ weiterlesen

Minimal-Art

Irgendwie verwandt mit Konkreter Kunst und doch ganz anderst: die Minimal-Art. Eine amerikanische Kunstrichtung des letzten Jahrhunderts. Über den Minimalist Robert Mangold habe ich letztens bereits geschrieben. In den vergangen Tagen habe ich einiges über Donald Judd gelesen, ein weitere bedeutender Vertreter der Minimal-Art. Hier eine kurze Einführung in den Minimal-Art: "Die Minimal-Art entstand in … Minimal-Art weiterlesen

Der Minimalist Robert Mangold

Robert Mangold ist einer der renommiertesten amerikanischen Künstler des sogenannten Minimalismus beziehungsweise der Minimal-Art , der in den 60er Jahren als Gegenbewegung zum Abstrakten Expressionismus vor allem in der USA entsteht. Minimalismus versucht Subjektivität weitestgehend auszublenden: klare, logische, strukturierte Objektivität sind typische für minimalistische Malerei. Und so auch typisch für die Werke des New Yorkers Robert Mangold. "Robert … Der Minimalist Robert Mangold weiterlesen

Frank Stella – wie ein Lackierer!

Ich habe in diesem Blog schon zweimal über Frank Stella geschrieben. Jetzt bin ich wieder über ihn gestolpert - in einem fast 30 Jahre alten art-Magazin habe ich eine ausführlichen, lesenswerten Bericht über den Künstler gefunden. Hier ein Auszug, in dem es mal wieder um die Black Paintings geht: "Der junge Stella - fasziniert von der … Frank Stella – wie ein Lackierer! weiterlesen

Objektivität, Klarheit, Logik – Minimal-Art

Das eine oder andere Mal habe ich nun schon über die Minimal-Art geschrieben. Auch einer dieser Kunststile, der sich nicht so ganz sauber abgrenzen lässt. Schon die Herkunft der Begrifflichkeit ist umstritten, die Grenzen zu Konstruktivismus, Konkreter Kunst, Suprematismus und anderen Stilen sind fließend und eine ganze Reihe von Künstlern werden dazugezählt oder eben auch … Objektivität, Klarheit, Logik – Minimal-Art weiterlesen