Piero Manzoni, Arte Nucleare, Achrome und Exkremente

Graf Meroni Manzoni di Chiosca e Poggiolo - so der volle Name von Piero Manzoni - wird nur 29 Jahre alt und stirbt bereits 1963, bevor die Konzeptkunst in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre eigentlich ihren Beginn hat. Er ist aber einer der Wegbereiter der Konzeptkunst und der Hauptvertreter der sogenannten Arte Nucleare, einer … Piero Manzoni, Arte Nucleare, Achrome und Exkremente weiterlesen

Heinz Mack und die Gestaltbarkeit des Lichtes

„Das Licht ist nicht nur einfach eine Voraussetzung für die Kunst, sondern wir hatten auf einmal die Idee, dass selbst das Medium Licht gestaltbar ist, so wie man auch Holz, Eisen, Marmor oder andere Materialien gestaltet“Heinz Mack zur Arbeit mit Licht der ZERO Gruppe Ende der fünfziger Jahre formuliert Heinz Mack sein sogenanntes 'Sahara-Projekt'. Er … Heinz Mack und die Gestaltbarkeit des Lichtes weiterlesen

Heinz Mack und die Künstlergruppe ZERO

Ein wichtiger, deutscher Op-Art Vertreter ist der in Hessen geborene Heinz Mack. Er wird derzeit in einer Reihe von Ausstellungen in Deutschland zu Ehren seines 90. Geburtstages geehrt. Über die Ausstellung im Museum Ritter habe ich neulich geschrieben (Heinz Mack in Waldenbuch). Heinz Mack studiert in den fünfziger Jahren in Düsseldorf Kunst und in Köln … Heinz Mack und die Künstlergruppe ZERO weiterlesen

Heinz Mack in Waldenbuch

Das Museum Ritter in Waldenbuch widmet dem ZERO-Mitbegründer Heinz Mack zum 90. Geburtstageine umfassende Einzelausstellung, die bis zum 19. September zu sehen ist. Die Ausstellung mit rund 60 Werken des Künstlers trägt den Titel: "Heinz Mack. Werke im Licht (1956-2017)". Zu sehen sind plastische Arbeiten, kleinere Skulpturen, Malereien und Zeichnungen sowie nicht zuletzt der preisgekrönte … Heinz Mack in Waldenbuch weiterlesen

Günther Uecker und der Nagel in der Kunst

Durch Günther Uecker hat es der Nagel in die Kunst geschafft. Vorgestern habe ich den Künstler und Mitbegründer der ZERO Gruppe bereits vorgestellt und dort schon von der berühmten Objektbenagelung geschrieben. Der Zimmermannsnagel macht Günther Uecker berühmt, und Günther Uecker verhalf dem Nagel zum Ruhm in der Kunst. Hier habe ich noch einen lesenswerten Artikel … Günther Uecker und der Nagel in der Kunst weiterlesen

Günther Uecker und seine Objektbenagelungen

1961 wird Günther Uecker Mitglied in der von Heinz Mack und Otto Piene gegründeten Künstlergruppe ZERO. Fortan beschäftigt er sich mit Lichtmedien, widmet sich optischen Phänomenen und Möglichkeiten, den Betrachter aktiv in die Rezeption seiner Kunst miteinzubeziehen. Zusammen mit Heinz Mack und Otto Piene richtet er in mehreren Museen sogenannte 'Lichtsalons' ein. Günther Uecker, White Field, … Günther Uecker und seine Objektbenagelungen weiterlesen

Künstlergruppe Zero – Hubertus Schoeller Stiftung im Leopold Hoesch Museum

Noch ein weiteres Mal zurück zur Künstlergruppe ZERO: Loepold Hoesch Museum, Düren, Hpschaefer http://www.reserv-art.de, Dueren Museum mit-neuem-anbau 060710, CC BY-SA 3.0 Mit die bedeutendste Sammlung an Kunst der Gruppe befindet sich im Leopold Hoesch Museum in Düren. Das Museum verwaltet die Stiftung konkreter Kunst von Hubertus Schoeller: „Der Initiator dieser Stiftung, Hubertus Schoeller, ist ein … Künstlergruppe Zero – Hubertus Schoeller Stiftung im Leopold Hoesch Museum weiterlesen

ZERO beginnt am 0-Punkt!

Die Künstler der 1958 in Düsseldorf gegründeten ZERO Gruppe setzen sich ganz bewusst in ihren Arbeiten von den klassischen Vorstellungen und Konventionen der Malerei, insbesondere auch der abstrakten Malerei, ab. Die Arbeiten beinhalten oft „fremde“ Elemente, wie Licht oder Wasser, sind oft mit technischen Konstruktionen versehen oder werden gar durch Apparaturen und Installationen in Bewegung … ZERO beginnt am 0-Punkt! weiterlesen

Zero ist die Stille. Zero ist der Anfang. Zero ist rund. Zero ist Zero

„In Düsseldorf hatte sich Ende der fünfziger Jahre die Gruppe ZERO gebildet, Otto Piene und Heinz Mack waren die treibenden Kräfte, Günther Uecker stieß bald dazu. Es war keine straff geführte Organisation, es gab keine verpflichtende Programmatik, … Zu den Kollegen, mit denen man in gemeinsamen Ausstellungen auftrat, gehörten Lucio Fontana, Daniel Spoerry, Jean Tinguely … Zero ist die Stille. Zero ist der Anfang. Zero ist rund. Zero ist Zero weiterlesen