Ashley Bickerton und die Island Girls

Ich bin bei Ashley Bickerton, einem der Hauptvertreter des Neo-Minimalismus, hängen geblieben. Ashley Bickertons Neo-Minimalismus ist eine kontinuierliche Hinterfragung und groteske Zurechtweisung des Konsumdenkens und der zeitgenössischen Kunstwelt, in der er praktiziert. Zunächst arbeitet er in New York und ist eng mit Jeff Koons, Peter Halley und der Neo-Geo-Bewegung verbunden. In den frühen neunziger Jahren … Ashley Bickerton und die Island Girls weiterlesen

Ashley Bickerton, Neo-Pop und Susie

Der amerikanische Künstler Ashley Bickerton, den ich vorgestern vorgestellt habe, ist ein Vertreter des Neo-Minimalismus und auch des sogenannten Neo-Pops. eine Kunstbewegung, die ebenfalls in den achtziger Jahren ihren Höhepunkt erlebt. Neben Ashley Bickerton sind zumindest auch Keith Haring und Jeff Koons als Vertreter des Neo-Pops von internationaler Bekanntheit. Den Ideen des Neo-Minimalismus sehr ähnlich, … Ashley Bickerton, Neo-Pop und Susie weiterlesen

Ashley Bickerton: Kommerzialisierung der Kunstobjekte und hypersexualisiertes Expat-Leben

Der auf Barbados geborene und im vergangenen Jahr verstorbene Amerikaner Ashley Bickerton ist ein Hauptvertreter des Neo-Minimalismus. Als Mixed-Media Künstler arbeitet er mit den unterschiedlichsten Materialen und untersucht die Veränderungen der zeitgenössischen Kunst im Zusammenhang mit der Kommerzialisierung der Kunstobjekte. https://youtu.be/t32iMC3TDtM Ashley Bickerton, Bali Studio Tour Ashley Bickerton wird Mitte der achtziger Jahre mit einer … Ashley Bickerton: Kommerzialisierung der Kunstobjekte und hypersexualisiertes Expat-Leben weiterlesen

Haim Steinbach und die Displays

Haim Steinbach wird in Israel geboren und kommt als Jugendlicher 1957 nach New York. Nach seinem Studium in New York und Frankreich beginnt er in den siebziger Jahren Werke zu schaffen, die er schlicht 'Displays' nennt. Er sammelt und arrangiert die unterschiedlichsten Objekte – gefundene, gekaufte, geschenkte – in diesen 'Displays'. In der Tradition von … Haim Steinbach und die Displays weiterlesen

Peter Halley, die Zellen und die Gefängnisse

Nochmal zu Peter Halley, einem der Hauptvertreter des Neo-Minimalismus. Der Amerikaner sorgt erstmals in den frühen achtziger Jahren mit seinen geometrischen Gemälden in fluoreszierenden Farben für Aufsehen. Die Bilder reflektieren für ihn die zunehmende Geometrisierung des sozialen Raums in der Welt, in der wir leben. Zentrale Bestandteile dieser Bilder sind immer wieder Beziehungen zwischen zwei … Peter Halley, die Zellen und die Gefängnisse weiterlesen

Minimal Art, Neo-Geo, Primary Structures … das Begriffswirrwarr der Minimalisten

Der Minimalismus ist in den sechziger Jahren entstandenen und folgt einer Reduktion der Kunst auf elementare Formen. Befolgung mathematischer Gesetzmäßigkeiten bzw. Betonung von Konzept, Idee, Ablauf und Prozess zeichnen den Kunststil aus. Vorgestern habe ich bereits drei Begriffe rund um Minimalismus erläutert: Neo Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus. Alle drei bezeichnen eine unstrukturierte und nicht … Minimal Art, Neo-Geo, Primary Structures … das Begriffswirrwarr der Minimalisten weiterlesen

Neo-Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus

Neo Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus bezeichnen ein und dasselbe: eine amorphe Kunstbewegung, die in den USA in den achtziger Jahren ihren Anfang nimmt und sich bis in das einundzwanzigste Jahrhundert ausbreitet. Der Begriff ‚Neo-Geo’ als Kurzform von neogeometrischer Konzeptualismus, wird in eben in den achtziger Jahren in Amerika verwendet, um die Arbeit von Künstlern … Neo-Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus weiterlesen