Der Minimalismus ist in den sechziger Jahren entstandenen und folgt einer Reduktion der Kunst auf elementare Formen. Befolgung mathematischer Gesetzmäßigkeiten bzw. Betonung von Konzept, Idee, Ablauf und Prozess zeichnen den Kunststil aus. Vorgestern habe ich bereits drei Begriffe rund um Minimalismus erläutert: Neo Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus. Alle drei bezeichnen eine unstrukturierte und nicht … Minimal Art, Neo-Geo, Primary Structures … das Begriffswirrwarr der Minimalisten weiterlesen
New York
Kunst im Netz – Brice Marden
In den vergangenen Tagen habe ich den US-amerikanischen Künstler Brice Marden hier vorgestellt. Sein Stil lässt sich nicht wirklich in eine Schublade stecken - von Hard Edge, Minimalismus, geometrischer Abstraktion bis hin zur Farbfeldmalerei ist von allem etwas dabei. "Eine Retrospektive des Künstlers 2006/2007 im Museum of Modern Art (MoMA) in New York zeigt die … Kunst im Netz – Brice Marden weiterlesen
John Baldessari – Pure Beauty
Noch einmal zu John Baldessari: in 2009/2010 findet zunächst in der Tate Gallery London, dann im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und zum Abschluss im Metropolitan Museum of Art New York eine vielbeachtete Retrospektive der Werke von John Baldessari statt. Hier die Einführung in die damalige Ausstellung und ein Film über den Künstler … John Baldessari – Pure Beauty weiterlesen
Mierle Laderman Ukeles und die Müllsammler
Die US-amerikanische Performancekünstlerin Mierle Laderman Ukeles wird 1939 in Denver, Colorado geboren. Sie ist die Tochter eines Rabbiners, studiert Kunst in New York, bricht aber ihr Studium ab, nachdem ihre phallischen Skulpturen vom Management als unpassend zurückgewiesen werden. Mit der Geburt ihres ersten Kindes im Jahre 1967, beschließt Mierle Laderman Ukeles sich mit Haushaltsführung und … Mierle Laderman Ukeles und die Müllsammler weiterlesen
Marina Abramović – „The Artist is Present“
Nochmals zu Marina Abramović, der vielleicht bekanntesten Performancekünstlerin der Gegenwart. Und zu ihrer Performance ‚The Artist is Present‘ - wohl eines der berühmtesten Beispiele der Performance Art überhaupt. Diese Performance, die 2010 im Museum of Modern Art (MoMA) in New York stattfindet wird zu einem der wichtigsten Kunstwerke der 2010er-Jahre. https://youtu.be/HvcQ39OBzzo Marina Abramović - Trailer zur Performance … Marina Abramović – „The Artist is Present“ weiterlesen
Kunst im Netz – digitale Angebote für die Tage zu Hause – Guggenheim
Das Guggenheim Museum in New York stellt für die Tage zu Hause ein umfangreiches digitales Angebot zu Verfügung. Da ist für jeden was dabei: von Lehrfilmen zum Skizzieren - "Sketch with Jeff" über ausführliche Beschreibungen der Architektur des Gebäudes - entworfen von Frank Lloyd Wright und heute Teil des UNESCO Weltkulturerbes - bis hin zu … Kunst im Netz – digitale Angebote für die Tage zu Hause – Guggenheim weiterlesen
Ein Zimmer voller Erde in New York – der „Earth Room“
Vorgestern habe ich an dieser Stelle den Minimalisten und Landart-Künstler Walter de Maria vorgestellt. Eines seiner bekanntesten Kunstwerke ist seit über vierzig Jahren in New York zu sehen: Mitten im Viertel SoHo, wo Wohnraum so teuer ist wie sonst nur an wenigen Orten auf der Welt, ist ein ganzes Zimmer nur für Erde reserviert - … Ein Zimmer voller Erde in New York – der „Earth Room“ weiterlesen
Globalisierung der Konkreten Kunst
Vorgestern habe ich über die Entwicklung der europäischen und der amerikanischen konkreten Kunst nach dem zweiten Weltkrieg geschrieben und bereits erwähnt, dass der Startschuss der Modernen Kunst in den USA eigentlich erst durch die Eröffnung des Museum of Modern Art in New York 1929 erfolgt. Eine besondere Rolle kommt dabei Piet Mondrian und Josef Albers zu, … Globalisierung der Konkreten Kunst weiterlesen
Von amerikanischer und europäischer, moderner Kunst
Die moderne Kunst in den USA wird 90 Jahre alt! Zwar hat bis zu den Nachkriegsjahren hat die us-amerikanische, moderne Kunst eigentlich nur eine untergeordnete Rolle im weltweiten Kunstgeschehen gespielt und erst in den fünfziger und sechziger Jahre haben europäische und die us-amerikanische Kunst unterschiedliche Richtungen eingeschlagen - in den USA kommen in diesen Jahren erstmals Kunststile … Von amerikanischer und europäischer, moderner Kunst weiterlesen