Jeff Koons – der König des Kitsch

Zum Abschluss meiner kleinen Reihe von Neo-Minimalisten zum König des Kitsch: Jeff Koons. Jeff Koons ist wohl einer der bekanntesten lebenden Künstler und seine Werke sind in allen renommierten Sammlungen zeitgenössischer Kunst zu finden. Seine pornografischen Sexplastiken der 'Made in Heaven'-Serie, die ihn und seine kurzzeitige Ehefrau, die italienische Porno-Darstellerin Ilona Staller, zeigen, lösen bereits … Jeff Koons – der König des Kitsch weiterlesen

Neo-Minimalist, Technomusiker und DJ: Gerwald Rockenschaub

Der Österreicher Gerwald Rockenschaub studiert in den siebziger Jahren in Wien zunächst Geschichte, Psychologie und Philosophie, später Kunst. In den achtziger Jahren entstehen die ersten Werke im Neo-Minimalistischen Stil. Im Sinne des Minimalismus setzt Gerwald Rockenschaub dabei seine Motive aus abstrakt-geometrischen Formen zusammen und bringt diese in bunten, flächigen Farben auf. Er zählt inzwischen zu … Neo-Minimalist, Technomusiker und DJ: Gerwald Rockenschaub weiterlesen

Philip Taaffe und die Ornamente

Der aus New Jersey stammende Neo-Minimalist Philip Taaffe studiert in den siebziger Jahren Kunst in New York. Er wird Anfang der achtziger Jahre mit der Bewegung der sogenannten 'Appropriation Art' - einer Kunstrichtung die meist der Konzeptkunst zugeordnet wird -  international bekannt. Philip Taafe geht zunächst von der Tradition der gegenstandslosen Malerei des 20. Jahrhunderts aus … Philip Taaffe und die Ornamente weiterlesen

Marjan Eggermont und der bio-inspirierte Neo-Minimalismus

Mit achtzehn Jahren wandert die in den Niederlanden geborene Künstlerin Marjan Eggermont nach Kanada aus. In Calgary macht sie zunächst einen Abschluss in Militärgeschichte mit Schwerpunkt Bildende Kunst in den Zeiten des deutschen Nationalsozialismus. Im Rahmen ihres Studiums weckt die Untersuchung der Verunglimpfung von Avantgarde-Kunst durch die Ausstellungen von 'entarteter Kunst' durch die Nationalsozialisten im … Marjan Eggermont und der bio-inspirierte Neo-Minimalismus weiterlesen

Bruno Jakob und die flüchtigen Bilder

Vorgestern habe ich den Schweizer Neo-Minimalisten Bruno Jakob vorgestellt. Die Besonderheit seiner Werke liegt in der Entstehung: meist nur mit Pinsel und Wasser malt er in einem performativen Akt auf unterschiedliche - naturbelassene oder grundierte - Bildträger. In der Basler Zeitung habe ich, in einem Artikel zu einer Ausstellung, folgende Beschreibung seiner Arbeitsweise gefunden: Bruno … Bruno Jakob und die flüchtigen Bilder weiterlesen

Bruno Jakob – Invisible Paintings

Der Neo-Minimalist Bruno Jakob, der an der Kunstgewerbeschule Basel und an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei studiert, malt Bilder, auf denen vordergründig nichts zu sehen ist. "Seine Gemälde, die er Invisible Paintings nennt, entstehen mit Malmitteln wie Wasser, Energie, Licht, Luft oder Gedanken. Sie scheinen «leer» – weiße Flächen, die Spuren von Eingriffen aufweisen können, aber nicht müssen. … Bruno Jakob – Invisible Paintings weiterlesen

Tim Zuck und der realistische Neo-Minimalismus

Tim Zuck wird in Pennsylvania geboren, geht in Ohio zur Schule und beginnt 1967 - 20jährig - in Kanada zu studieren. Bis Anfang der siebziger Jahre studiert er zunächst Kunst am Nova Scotia College of Art and Design in Halifax. Dann verlässt er Kanada und vertieft sein Kunststudium mit einem Masterabschluss am California Institute of … Tim Zuck und der realistische Neo-Minimalismus weiterlesen

Ashley Bickerton und die Island Girls

Ich bin bei Ashley Bickerton, einem der Hauptvertreter des Neo-Minimalismus, hängen geblieben. Ashley Bickertons Neo-Minimalismus ist eine kontinuierliche Hinterfragung und groteske Zurechtweisung des Konsumdenkens und der zeitgenössischen Kunstwelt, in der er praktiziert. Zunächst arbeitet er in New York und ist eng mit Jeff Koons, Peter Halley und der Neo-Geo-Bewegung verbunden. In den frühen neunziger Jahren … Ashley Bickerton und die Island Girls weiterlesen

Ashley Bickerton, Neo-Pop und Susie

Der amerikanische Künstler Ashley Bickerton, den ich vorgestern vorgestellt habe, ist ein Vertreter des Neo-Minimalismus und auch des sogenannten Neo-Pops. eine Kunstbewegung, die ebenfalls in den achtziger Jahren ihren Höhepunkt erlebt. Neben Ashley Bickerton sind zumindest auch Keith Haring und Jeff Koons als Vertreter des Neo-Pops von internationaler Bekanntheit. Den Ideen des Neo-Minimalismus sehr ähnlich, … Ashley Bickerton, Neo-Pop und Susie weiterlesen

Ashley Bickerton: Kommerzialisierung der Kunstobjekte und hypersexualisiertes Expat-Leben

Der auf Barbados geborene und im vergangenen Jahr verstorbene Amerikaner Ashley Bickerton ist ein Hauptvertreter des Neo-Minimalismus. Als Mixed-Media Künstler arbeitet er mit den unterschiedlichsten Materialen und untersucht die Veränderungen der zeitgenössischen Kunst im Zusammenhang mit der Kommerzialisierung der Kunstobjekte. https://youtu.be/t32iMC3TDtM Ashley Bickerton, Bali Studio Tour Ashley Bickerton wird Mitte der achtziger Jahre mit einer … Ashley Bickerton: Kommerzialisierung der Kunstobjekte und hypersexualisiertes Expat-Leben weiterlesen