Der Schriftzug „De Stijl“

Der Ungar Vilmos Huszár ist einer der Mitbegründer von De Stijl und ihm kommt der Verdienst zu, den offiziellen Schriftzug der Gruppe entworfen zu haben. Der Schweizer Richard Paul Lohse, einer der Hauptvertreter der Zürcher Schule der Konkreten, hat diesen Schriftzug in einigen seiner Werke zitiert und damit seine Werke durchaus bewusst in die Tradition … Der Schriftzug „De Stijl“ weiterlesen

Anton Stankowski und die Zürcher Konkreten

Die Hauptvertreter der Zürcher Konkreten – Max Bill, Richard Lohse, Verena Loewensberg und Camille Graeser – unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer künstlerischen Vorgeschichte, sondern auch in ihrem Alter. Camille Graeser gehört einer Generation von Künstlern an, die um 1890 geboren werden (wie beispielsweise auch der Gründer der Allianz, Leo Leuppi oder Johannes Itten), während … Anton Stankowski und die Zürcher Konkreten weiterlesen

Von der Intuition zur Systematik

Max Bill kommt wohl das Verdienst zu, die konkrete Kunst systematisiert zu haben. Er geht zwar nicht so weit wie Richard Paul Lohse, der bereits in den frühen vierziger Jahren damit beginnt, ganze modulare und serielle Systeme zu entwickeln, aber trotzdem hat er die Konkrete Kunst entscheidend verändert: Im Vergleich zu seinen Vorgängern – ob … Von der Intuition zur Systematik weiterlesen

Geometrische Abstraktion versus Konkrete Kunst

Vorgestern habe ich schon über die Geometrische Abstraktion geschrieben und schon kurz dargestellt, dass es die Systematisierung im Bildaufbau ist, was die geometrische Abstraktion von der Konkreten Kunst trennt. Während die geometrische Abstraktion geometrische Formen als Gestaltungsmittel nutzt, geht die Konkrete Kunst noch weiter und nutz die Systematisierung von geometrischen Formen als Gestaltungsmittel: „Der Schweizer … Geometrische Abstraktion versus Konkrete Kunst weiterlesen

Ruppert-Preisträger Hans Jörg Glattfelder

Letzte Woche habe ich bereits über den Kulturspeicher Würzburg geschrieben und die dort untergebrachte „Sammlung Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ vorgestellt. Alle drei Jahre wird dort auch der Ruppert-Preis an Konkrete Künstler verliehen - zuletzt 2016 an den Schweizer Künstler Hans Jörg Glattfelder. Der 1939 in Zürich geborene Hans Jörg … Ruppert-Preisträger Hans Jörg Glattfelder weiterlesen

Allianz – Vereinigung moderner Schweizer Künstler

Im letzten Blogeintrag habe ich über die Künstlergruppe Allianz geschrieben, die 1937 gegründet wurde. Die Gruppe besteht im wesentliche aus dem "harten Kern" der Zürcher Konkreten und damit steht auch die Künstler und Werke der Konkrete Kunst im Mittelpunkt der Gruppe. Allerdings sind auch Vertreter anderer Richtungen zu finden, wie etwa Vertreter des Kubismus, der … Allianz – Vereinigung moderner Schweizer Künstler weiterlesen

Leuppi und Lohse gründen die Allianz

In den dreißiger Jahren entwickelt sich an der Kunstgewerbeschule in Zürich eine Konkrete Kunst Strömung, die als "Zürcher Schule der Konkreten" bekannt wird und in der Folge weltweit wirkt. Über diese Zürcher Schule habe ich in diesem Blog schon das Eine oder Andere zusammengetragen. Parallel entsteht der Wunsch einiger Künstler der Schule der Zürcher Konkreten, sich … Leuppi und Lohse gründen die Allianz weiterlesen

Die Zürcher Schule der Konkreten

Im Juni 1936 beginnt im Kunsthaus Zürich die Ausstellung "Zeitprobleme in der Schweizer Malerei und Plastik", die ein breites Publikum erreicht und viel diskutiert wird. Im Katalog zur Ausstellung findet sich die bereits erwähnte Definition der Konkreten Kunst von Max Bill. Im Anschluss an diese Ausstellung bildet sich die Schule der Konkreten als loser Zusammenschluss … Die Zürcher Schule der Konkreten weiterlesen