Zum Abschluss meiner kleinen Reihe deutscher Künstler der Analytischen Malerei nochmal eine Einordung und Abgrenzung dieses Stiles, der seinen Höhepunkt in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat - zeitgleich mit anderen bekannten Stilen, wie der Prozesskunst, der Arte Povera, des Minimalismus oder der Konzeptkunst. Winfred Gaul, den ich vor einigen Tagen hier vorgestellt habe, … Prozesskunst, Konzeptkunst und Analytische Malerei weiterlesen
Konzeptkunst
Sol LeWitt und die weißen, kubischen Gitterstrukturen
Von allen bekannteren Konzeptkünstlern - und Sol LeWitt ist wohl einer der führenden Vertreter dieser Gattung - hat der US-Amerikaner die größte Nähe zur geometrischen und konkreten Kunst. Ihm gebührt der Verdienst, den Minimalismus in die Konzeptkunst überführt zu haben. Sol Le Witt wird bekannt durch seine weißen, kubischen Gitterstrukturen, die sich in einer Vielzahl … Sol LeWitt und die weißen, kubischen Gitterstrukturen weiterlesen
Sol LeWitt – vom Minimalismus zur Konzeptkunst
Der amerikanische Künstler Solomon "Sol" LeWitt ist ein Pionier sowohl der minimalistischen Kunstbewegung als auch der konzeptionellen Kunstbewegung. Er steht für den Übergang vom Minimalismus hin zur Konzeptkunst. Sol LeWitt's Verständnis von Kunst lässt sich zusammenfassend verkürzen mit seiner Aussage, dass Ideen, nicht physische Kreationen, die Substanz der Kunst sind. So entwickelt er beispielsweise Anweisungen … Sol LeWitt – vom Minimalismus zur Konzeptkunst weiterlesen
León Ferrari und der gekreuzigte Jesus am Flugzeug
León Ferrari ist wohl einer der bekanntesten, sicher aber einer der provokativsten Konzeptkünstler Südamerikas. Der in Buenos Aires geborene Sohn einer italienischen Einwandererfamilie - der Vater ein recht bekannter Maler -, wird mit Arbeiten, die sich mit Politik, Religion und Gesellschaft auseinandersetzen, bekannt. Er verbindet dabei Elemente der Malerei, der Collage, der Kopierkunst und der … León Ferrari und der gekreuzigte Jesus am Flugzeug weiterlesen
Mel Bochner, die erste Konzeptkunstausstellung und die Thesaurusbilder
Mel Bochners erste Ausstellung 1966 in der Galerie der School of Visual Arts in New York gilt heute als erste Konzeptkunstausstellung überhaupt. Der Amerikaner wird mit dieser Ausstellung zu einem Pionier der Konzeptkunst. Mel Bochner's intellektuelle und materielle Analyse von Fotografie, Malerei und Skulptur hat bahnbrechende Arbeiten hervorgebracht, die seinen Ruf als einer der führenden … Mel Bochner, die erste Konzeptkunstausstellung und die Thesaurusbilder weiterlesen
Piero Manzoni und die Künstlerscheiße
1961 erschafft Piero Manzoni sein bekanntestes und erfolgreichstes Kunstwerk: "Merda d'Artista". Es besteht aus 90 Blechdosen, die angeblich je 30 Gramm der Exkremente des Künstlers enthalten. Jede Dose ist nummeriert, signiert, mit dem Inhalt versehen und mit dem Text ... "Künstlerscheiße Inhalt netto 30g Natürlich erhaltenDosenprodukt Mai 1961" Pietro Manzoni, Merda d'artista, 1961Quelle: WikiArt, (c) … Piero Manzoni und die Künstlerscheiße weiterlesen
Piero Manzoni, Arte Nucleare, Achrome und Exkremente
Graf Meroni Manzoni di Chiosca e Poggiolo - so der volle Name von Piero Manzoni - wird nur 29 Jahre alt und stirbt bereits 1963, bevor die Konzeptkunst in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre eigentlich ihren Beginn hat. Er ist aber einer der Wegbereiter der Konzeptkunst und der Hauptvertreter der sogenannten Arte Nucleare, einer … Piero Manzoni, Arte Nucleare, Achrome und Exkremente weiterlesen
„Der Bevölkerung“
Vorgestern habe ich den deutschen Konzeptkünstler Hans Haacke vorgestellt. Heute noch eines seiner bekanntesten Werke: das Kunstprojekt "Der Bevölkerung" in Deutschen Bundestag: "Der Bevölkerung" - ein Kunstprojekt von Han Haacke im Deutschen Bundestag Hans Haacke wird 1998 vom Kunstbeirat des Deutschen Bundestag eingeladen, ein Konzept zur künstlerischen Gestaltung des Lichthofs zu entwickeln. Er erarbeitet einen … „Der Bevölkerung“ weiterlesen
Hans Haacke und der Artivismus
In meiner Reihe von wichtigen Konzeptkünstler soll zu mindestens ein deutscher Konzeptkünstler von Weltruf vorgestellt werden: Hans Haacke: Hans Haacke hat den modernen 'Artivismus' als politische Strategie für Konzeptkünstler erfunden. Artivismus versteht sich dabei als die Verbindung von performativer Kunst mit aktiven politischen Engagement. Er versucht, durch künstlerische, überraschende Ideen, Menschen emotional und rational anzusprechen … Hans Haacke und der Artivismus weiterlesen
John Baldessari – Pure Beauty
Noch einmal zu John Baldessari: in 2009/2010 findet zunächst in der Tate Gallery London, dann im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und zum Abschluss im Metropolitan Museum of Art New York eine vielbeachtete Retrospektive der Werke von John Baldessari statt. Hier die Einführung in die damalige Ausstellung und ein Film über den Künstler … John Baldessari – Pure Beauty weiterlesen