Chris Beekman – Künstler und Kommunist

Ein weiterer fast vergessener Künstler der De Stijl Gruppe ist Chris Beekman. Erste eine Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum von De Stijl, 2017 im Stedelijk Museum in Amsterdam, macht in wieder einem breiten Publikum bekannt.  Chris Beekman, Compositie, 1920. Collection Stedelijk Museum Amsterdam "Chris Beekman, 1887 in Den Haag geboren, beginnt seine Laufbahn mit dreizehn Jahren … Chris Beekman – Künstler und Kommunist weiterlesen

Georges Vantongerloo – zwischen De Stijl und Abstraction-Création

Georges Vantongerloo ist 1917 einer der Mitbegründer der niederländischen De Stijl Gruppe um Theo van Doesburg und Piet Mondrian. Während sich Piet Mondrian auf vertikale und horizontale Linien fixiert, Theo van Doesburg irgendwann dann auch noch diagonale Linien in sein Repertoire aufnimmt, verwendet Georges Vantongerloo darüber hinaus nach einiger Zeit – zum Missfallen der Anderen … Georges Vantongerloo – zwischen De Stijl und Abstraction-Création weiterlesen

Lajos Kassák – Schriftsteller, Künstler, Herausgeber, …

Der Ungar Lajos Kassák wird 1887 in der heutigen Slowakei geboren. Um die Jahrhundertwende zieht er nach Budapest, beginnt eine Lehre als Schlosser und veröffentlicht erste Schriften. 1909 und 1910 reist er durch Westeuropa und lernt in Paris die moderne Kunst und die politischen, anarchistischen Ideen der europäischen Avantgarde kennen. Zurück in Budapest veröffentlicht er … Lajos Kassák – Schriftsteller, Künstler, Herausgeber, … weiterlesen

Marcel Breuer – Tischler am Bauhaus

Noch einmal zurück zum Bauhaus. Ein weiterer ungarischer Vertreter des Bauhauses ist Marcel Breuer. Er leitet von 1925 bis 1928 die Tischlerwerkstatt am Bauhaus, die wie kaum eine andere Werkstatt das Bild des Bauhauses geprägt hat. "Nicht zuletzt wegen seiner Möbel ist Bauhaus zum Epochenbegriff geworden. Für die Entwicklung am Bauhaus stehen Designklassiker von Marcel … Marcel Breuer – Tischler am Bauhaus weiterlesen

Anton Stankowski: zur Einleitung in die Konkrete Kunst

Anton Stankowski ist nicht nur Grafiker, Designer oder Konkreter Künstler sondern auch Kunsttheoretiker. Er hat eine Reihe von Schriften veröffentlicht und vor allem in einem seiner Hauptwerke - "Bildpläne" - die theoretischen Grundlagen seiner Arbeit und der geometrischen, konkrten Kunst im Allgemeinen dargelegt. Dazu gehört natürlich auch ein Verständnis von Konkreter Kunst zu erläutern. Anton … Anton Stankowski: zur Einleitung in die Konkrete Kunst weiterlesen

Max Bill’s Manifest der Konkreten Kunst

Max Bill‘s Manifest der Konkreten Kunst ist das Fundament der ganzen konkreten Kunstrichtung. Das  sogenannte „Manifest“ der Konkreten Kunst fehlt in keiner Monografie über Max Bill und auch in kaum einem Ausstellungskatalog konkreter Kunst. „… in der Regel wird die dritte Version von 1949 verwendet, weshalb insbesondere die Modifikationen interessant sind.Die erste Version erschien 1936 … Max Bill’s Manifest der Konkreten Kunst weiterlesen

Theo van Doesburg – der Motor von De Stijl

De Stijl ist zunächst einmal Theo van Doesburg. Ohne den Gründer und wesentlichen Motor wäre De Stijl vielleicht nur eine Randbemerkung europäischer Kunstgeschichte geworden. Theo van Doesburg ist der Botschafter der Gruppe in ganz Europa. Er ist Vordenker und Ideengeber für eine ganze Generation von Künstlern. Er stirbt 1931 mit 47 Jahren. Nach seinem Tod … Theo van Doesburg – der Motor von De Stijl weiterlesen

Theo van Doesburg, Wassily Kandinsky und die Abstraktion

»Die Entwicklung der Malerei ist nichts anderes als die intellektuelle Suche nach der Wahrheit durch die Kultur des Visuellen!« Dies ist eine der zentralen Wahrheiten für Theo van Doesburgs – Kunst als Suche nach der Wahrheit, Kunst als Suche nach dem Ursprünglichen, nach den ersten Prinzipien. Dabei spielt sein Verständnis von Abstraktion eine wichtige Rolle: … Theo van Doesburg, Wassily Kandinsky und die Abstraktion weiterlesen

Farbe ist konkret! Jedes Bild ist ein Farbgedanke

Theo van Doesburg setzt sich in seinen theoretischen Schriften immer wieder mit der Farbe auseinander. Farbe hat für die Konkret Kunst wesentlich Bedeutung. Konkrete Kunst ist ohne Farbe eigentlich kaum denkbar. Diese grundlegende Erkenntnis hat bereits Theo van Doesburg 1930 in seinen „Kommentaren zur Grundlage der konkreten Malerei“ eindeutig formuliert: „Konkrete Malerei, nicht abstrakte, weil … Farbe ist konkret! Jedes Bild ist ein Farbgedanke weiterlesen

Farbe ist konkret! Radikaler Farbpurismus und neue Ästhetik

Die puristischen Werke Theo van Doesburgs und der anderen Künstler von De Stijl konzentrieren sich auf die Primärfarben rot, blau und gelb und Nichtfarben schwarz und weiß. Die Werke kommen meist mit wenigen klaren Linien und Formen aus. Diese "Reduktion auf das Wesentliche" ist die neue Ästhetik für die Künstler von De Stijl. Das Ziel … Farbe ist konkret! Radikaler Farbpurismus und neue Ästhetik weiterlesen