Georges Vantongerloo – zwischen De Stijl und Abstraction-Création

Georges Vantongerloo ist 1917 einer der Mitbegründer der niederländischen De Stijl Gruppe um Theo van Doesburg und Piet Mondrian. Während sich Piet Mondrian auf vertikale und horizontale Linien fixiert, Theo van Doesburg irgendwann dann auch noch diagonale Linien in sein Repertoire aufnimmt, verwendet Georges Vantongerloo darüber hinaus nach einiger Zeit – zum Missfallen der Anderen … Georges Vantongerloo – zwischen De Stijl und Abstraction-Création weiterlesen

John Ferren, Alfred Hitchcock und ‚The Club‘

John Ferren ist einer jener 34 US-amerikanischen und kanadischen Künstler, die 1964 mit je drei Bildern an der Ausstellung "Post-Painterly Abstraction" ('Nachmalerische Abstraktion') im Los Angeles County Museum of Art vertreten sind. John Ferren, Sidon Nr. 3, 1965Quelle: WikiArt, (c) FairUse 1929 reist John Ferren - nach einer Steinmetzlehre und nach dem Besuch der California … John Ferren, Alfred Hitchcock und ‚The Club‘ weiterlesen

Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus

Antoine Pevsner – der ältere Bruder von Naum Gabo – ist ein weiterer Künstler, der den Konstruktivismus richtungsweisend geprägt hat, insbesondere auch im Austausch mit seinem Bruder. Antoine Pevsner studiert in Kiew und St. Petersburg Kunst und kommt bei Besuchen in Paris in den Jahren 1911 und 1913 in Kontakt mit dem Kubismus, der ihn … Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus weiterlesen

Konkrete Kunst – die Pioniere aus der Schweiz

Ich habe in den letzten Tagen mal wieder die Bilder der Schweizer Pioniere der Konkreten Kunst angeschaut: Max Bill, Richard Paul Lohse, Verena Loewensberg und die anderen der Zürcher Schule der Konkreten. Werde in den kommenden Tagen nochmal einige Gedanken, Texte und Bilder der Schweizer Künstler zusammentragen. Zur Einführung nochmals ein Text zur Geschichte der … Konkrete Kunst – die Pioniere aus der Schweiz weiterlesen

Jean Hélion – noch ein Maler im Umfeld von De Stijl

Jean Hélion ist ein weitere Maler im Umfeld von Theo van Doesburg, De Stijl und der Art Concrete Gruppe. Jean Hélion ist mit Theo van Doesburg befreundet und malt zunächst geometrisch-mathematische abstrakte Werke, bevor er sich mehr und mehr der freieren Abstraktion zuwendet. Er ist einer der Mitbegründer der Zeitschrift Art Concret und tatsächlich auch … Jean Hélion – noch ein Maler im Umfeld von De Stijl weiterlesen

1945: die Neuformierung von „Konkreten“ Künstlergruppen

Mit dem beginnenden Faschismus in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre und insbesondere dann während der Kriegsjahre, haben sich die meisten Künstlergruppen in Europa aufgelöst. So auch viele Gruppen in Paris, die sich der abstrakten und konkreten Kunstförderung angenommen haben, allen voran wurde 1936 die ‚Abstraction-Création‘ aufgelöst. Einzig in der neutralen Schweiz haben verschiedene Gruppen … 1945: die Neuformierung von „Konkreten“ Künstlergruppen weiterlesen

August Herbin, Gründer der „Abstraction-Création“

Der 1862 geborene Franzose August Herbin ist nicht nur einer der Gründer der Künstlergruppe "Abstraction-Création", er ist auch einer der vielfältigsten Maler des letzten Jahrhunderts. Postimpressionismus, Fauvismus, Kubismus, ... Konkrete Kunst, ... "Auguste Herbin war Schüler eines Professors der Kunstakademie in Lille, der zwar den aparten Namen Pharaon de Winter trug, aber den Impressionismus verdammte … August Herbin, Gründer der „Abstraction-Création“ weiterlesen

Künstlergruppen der internationale Avantgarde

1929 gründet Theo van Doesburg mit Jean Hélion, Otto Carlsund und Leon Tutundjian in Paris die Künstlergruppe und die Zeitschrift „Art Concrete“. Den Begriff der Konkreten Kunst führt Theo van Doesburg allerdings schon 1924 in die Kunst ein. Im Manifest der Gruppe macht er die Konkrete Kunst zu deren Gestaltungsprinzip . Im Paris der zwanziger und dreißiger … Künstlergruppen der internationale Avantgarde weiterlesen