Sol LeWitt und die weißen, kubischen Gitterstrukturen

Von allen bekannteren Konzeptkünstlern - und Sol LeWitt ist wohl einer der führenden Vertreter dieser Gattung - hat der US-Amerikaner die größte Nähe zur geometrischen und konkreten Kunst. Ihm gebührt der Verdienst, den Minimalismus in die Konzeptkunst überführt zu haben. Sol Le Witt wird bekannt durch seine weißen, kubischen Gitterstrukturen, die sich in einer Vielzahl … Sol LeWitt und die weißen, kubischen Gitterstrukturen weiterlesen

Victor Vasarely – Hauptvertreter der Op-Art

Wenn man über Op-Art schreibt kommt man an Victor Vasarely nicht vorbei. Er ist bis heute der bekannteste Vertreter der Op-Art und wohl auch insgesamt einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Der in Pécs in Ungarn 1906 geborene Künstler studiert in den zwanziger Jahren Grafik an der Műhely-Schule, dem "ungarischen Bauhaus". 1930 siedelt er … Victor Vasarely – Hauptvertreter der Op-Art weiterlesen

Russischer Impressionismus in Potsdam

Das Museum Barberini widmet derzeit den russischen Impressionisten eine große Ausstellung mit dem Titel: "Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde". Die Ausstellung ist derzeit nur online zu besuchen, da auch in Brandenburg alle Museen leider geschlossen sind. Dafür ist das digitale Angebot umfassend und ermöglich einen tiefen Einblick in den russischen Impressionismus: Da ist zunächst … Russischer Impressionismus in Potsdam weiterlesen

Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland

Vorgestern habe ich über den Einfluss des Konstruktivismus auf die westlichen Künstler geschrieben. Hier nochmals ein Artikel, über die enge Verbindung und gegenseitige Einflussnahme der Künstler aus Russland und Deutschland nach dem ersten Weltkrieg: „Die Oktoberrevolution hatte die alte, zaristische Ordnung hinweggefegt, und in Deutschland schien nach der Flucht Kaiser Wilhelms II. und dem Kieler … Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland weiterlesen

Der Konstruktivismus kommt in den Westen

Im Zuge der russischen Revolution verlassen viele führende konstruktivistische Künstler Russland und ziehen in den Westen. Mit ihnen natürlich auch ihre konstruktivistischen Ideen, die im Westen aufgenommen werden. Dies sind insbesondere die Ideen, dass die Abstraktion der reinen Ausdruck der Revolution ist und jede Gegenständlichkeit in der Kunst als Sinnbild der hierarchischen Strukturen und der Unterdrückung des … Der Konstruktivismus kommt in den Westen weiterlesen

Eselsschwanz

'Eselsschwanz' ist tatsächlich der Namen einer Künstlergruppe und diese Künstlergruppe ist gar nicht einer so unbekannten! Mitglieder waren unter anderem Marc Chagall, Michail Larionow, Kasimir Malwitsch und viele mehr. Die Gruppe besteht allerdings nur sehr kurz - sie wird 1912 in Moskau gegründet und löst sich nach einigen gemeinsamen Aktvitäten und Ausstellungen bereits im darauffolgenden … Eselsschwanz weiterlesen

Iwan Kljun(kow) – vom Kubismus zum Purismus

Der 1873 geborene Iwan Kljunkow arbeitet zunächst als Buchhalter, nimmt aber nebenberuflich ein Studium der Malerei auf. 1898 zieht er schließlich nach Moskau um, wo er private Malschulen besucht und Kasimr Malewitsch kennenlernt. Dieser führt ihn in den Kreis der russischen Avantgardekünstler ein. Ab 1913 nimmt Iwan Kljunkow an Ausstellungen in Moskau und Sankt Petersburg … Iwan Kljun(kow) – vom Kubismus zum Purismus weiterlesen

Ein schwarzes Quadrat verändert die Kunstwelt

Schon in den letzten Tagen habe ich über das Schwarze Quadrat und den Suprematismus von Kasimir Malewitsch geschrieben. Hier noch einmal ein Text, der die Bedeutung dieses ersten Schrittes in Richtung gegenstandsloser Kunst beschreibt und die Verbindung zur Konkreten Kunst erläutert: "Die Konkrete Kunst in ihrer frühesten expliziten Formulierung geht zurück auf konstruktivistischen Tendenzen. Dem … Ein schwarzes Quadrat verändert die Kunstwelt weiterlesen

Michail Matjuschin – Komponist, Kunsttheoretiker und Futurist

Letzte Woche habe ich über die Oper, die den Sieg über die Sonne zum Inhalt hat, geschrieben. Der Bühnenbildner bei der Uraufführung - Kasimir Malewitsch - wird anschließend mit seinem - erstmals auf dem Bühnenvorhang zu sehenden - schwarzen Quadrat weltberühmt. Er geht als Begründer des Suprematismus in die Kunstgeschichte ein. Der Komponist der futuristischen … Michail Matjuschin – Komponist, Kunsttheoretiker und Futurist weiterlesen

Der Sieg über die Sonne ist die Geburtsstunde des Suprematismus

„Es geschah in Sankt Petersburg 1913: Der „Sieg über die Sonne“ war der Titel der ersten futuristischen Oper, deren einzige Aufführungen am 3. und am 5. Dezember im Lunapark-Theater stattfanden und einen der größten Skandale der Theatergeschichte auslösten. [Der Maler und] Komponist Michail Wassiljewitsch Matjuschin und sein Bühnenbildner und Lichtregisseur Kasimir Malewitsch hatten alle konventionellen … Der Sieg über die Sonne ist die Geburtsstunde des Suprematismus weiterlesen