Minimal Art, Neo-Geo, Primary Structures … das Begriffswirrwarr der Minimalisten

Der Minimalismus ist in den sechziger Jahren entstandenen und folgt einer Reduktion der Kunst auf elementare Formen. Befolgung mathematischer Gesetzmäßigkeiten bzw. Betonung von Konzept, Idee, Ablauf und Prozess zeichnen den Kunststil aus. Vorgestern habe ich bereits drei Begriffe rund um Minimalismus erläutert: Neo Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus. Alle drei bezeichnen eine unstrukturierte und nicht … Minimal Art, Neo-Geo, Primary Structures … das Begriffswirrwarr der Minimalisten weiterlesen

Neo-Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus

Neo Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus bezeichnen ein und dasselbe: eine amorphe Kunstbewegung, die in den USA in den achtziger Jahren ihren Anfang nimmt und sich bis in das einundzwanzigste Jahrhundert ausbreitet. Der Begriff ‚Neo-Geo’ als Kurzform von neogeometrischer Konzeptualismus, wird in eben in den achtziger Jahren in Amerika verwendet, um die Arbeit von Künstlern … Neo-Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus weiterlesen

Brice Marden – zwischen Minimalismus und Hard Edge

Brice Marden gehört zu den weithin bekanntesten, lebenden US-amerikanischen Künstlern der Gegenwart. Seine Werke sind nicht einem Stil zuzuordnen: zunächst der Farbfeldmalerei und dem Hard Edge zugewandt, fließen später minimalistische Elemente in sein Werk ein. Nach seinem Studium der Malerei an der Boston University und in Yale zieht Brice Marden 1963 nach New York. Dort … Brice Marden – zwischen Minimalismus und Hard Edge weiterlesen

Leon Polk Smith – weniger ist mehr!

Leon Polk Smith ist ein weiterer amerikanischer Maler, der im Rahmen einer Vorstellung wichtiger Vertreter der Hard Edge Bewegung nicht fehlen darf. Allerdings ist Leon Polk Smith mehr. Sein lebenslanges Engagement für Geometrie, Form, brillante Farben und minimale, intensive Kompositionen geht der Blütezeit der Hardedge-Malerei und des Minimalismus voraus, beeinflusst sie und überdauert sie. Von … Leon Polk Smith – weniger ist mehr! weiterlesen

Lorser Feitelson – Nachmalerische Abstraktion, Hard Edge und Minimalismus

Die sogenannten 'Nachmalerische Abstraktion' ist ein Sammelbegriff für verschiedene moderne – vorwiegend US-amerikanische – Kunstrichtungen wie die Farbfeldmalerei, der Minimalismus oder Hard Edge. Nachmalerische Abstraktion grenzt diese Kunstrichtungen von der Malerischen Abstraktion des Abstrakten Expressionismus ab. Da Farbfeldmalerei, Minimalismus, Hard Edge, aber auch Geometrische Abstraktion und Konkrete Kunst sehr eng miteinander verbunden sind, werden Künstler dieser … Lorser Feitelson – Nachmalerische Abstraktion, Hard Edge und Minimalismus weiterlesen

Minimalismus in Bielefeld

Gleich nochmal in die Kunsthalle Bielefeld! Gestern habe ich nicht erwähnt: parallel zur Ausstellung von Dóra Maurer läuft auch die Ausstellung "Minimalismus und mehr", mit Werken aus dem Besitz der Kunsthalle. Kenneth Noland, Green Dolphin, 1965© VG Bild-Kunst, Bonn 2022Foto: Philipp Ottendörfer Der Minimalismus ist in den sechziger Jahren entstandenen und folgt einer Reduktion der … Minimalismus in Bielefeld weiterlesen

Sol LeWitt – von Strukturen, Betonklötzen und Wandzeichnungen

Ein letztes mal zu Sol LeWitt - für mich der interessanteste Künstler der Konzeptkunst: Sol LeWitt bezeichnet seine dreidimensionalen Arbeiten als 'Strukturen'. Er beginnt mit geometrischen, lackierten Körpern aus Holz zu arbeiten, entscheidet sich dann in der Mitte der sechziger Jahre die bis dato geschlossenen Körper bis auf eine innere Struktur freizulegen. Diese offenen 'Skelette' von … Sol LeWitt – von Strukturen, Betonklötzen und Wandzeichnungen weiterlesen

Sol LeWitt – vom Minimalismus zur Konzeptkunst

Der amerikanische Künstler Solomon "Sol" LeWitt ist ein Pionier sowohl der minimalistischen Kunstbewegung als auch der konzeptionellen Kunstbewegung. Er steht für den Übergang vom Minimalismus hin zur Konzeptkunst. Sol LeWitt's Verständnis von Kunst lässt sich zusammenfassend verkürzen mit seiner Aussage, dass Ideen, nicht physische Kreationen, die Substanz der Kunst sind. So entwickelt er beispielsweise Anweisungen … Sol LeWitt – vom Minimalismus zur Konzeptkunst weiterlesen

Konzeptkunst – das Einzige was stört ist das Kunstwerk

Vorgestern habe ich den "Kunststil" der Konzeptkunst vorgestellt und den Wunsch der Konzeptkünstler erläutert, emotionale Inhalte der Kunst - zu Gunsten der Idee - in den Hintergrund zu rücken. Noch deutlicher ausgedrückt: Die Konzeptkunst bestimmt schon früh der Wunsch, das Kunstwerk beiseite zu lassen. Bits & Pieces Put Together to Present a Semblance of a … Konzeptkunst – das Einzige was stört ist das Kunstwerk weiterlesen

Charlotte Posenenske – der heimliche Star des deutschen Minimalismus

Noch einmal zu Charlotte Posenenske, die ich vorgestern als eine der Künstlerinnen, die derzeit in der Ausstellung Konkreter Künstlerinnen im Kunstmuseum Stuttgart zu sehen ist, vorgestellt habe. Die 1930 in Wiesbaden geborene Künstlerin wird eigentlich eher mit dem Minimalismus als mit der Konkreter Kunst in Verbindung gebracht und gilt vielen gar als der heimlicher Star … Charlotte Posenenske – der heimliche Star des deutschen Minimalismus weiterlesen