Ein weiterer wichtiger Vertreter der polnischen Avantgarde in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist Henryk Berlewi. Er studiert zunächst in Warschau, später in Antwerpen und zuletzt wieder in Warschau Kunst. Die Studienzeit ist geprägt von engen Beziehungen zur jüdischen Gemeinde in den Universitätsstädten. Das thematische Repertoire seiner Gemälde und Zeichnungen wird in dieser Zeit … Henryk Berlewi : Ikonographie, Konstruktivismus, Op-Art, … weiterlesen
El Lissitzky
El Lissitzky und die Filmplakate der russischen Avantgarde
Über die russische Avantgarde - mit den Konstruktivisten und Suprematisten des beginnenden letzten Jahrhunderts - habe ich schon öfters in diesem Blog geschrieben. Das Sprengel Museum in Hannover zeigt nun eine Ausstellung russischer Filmplakate, die von den Avantgardisten gemacht wurden und geht der Geschichte nach, wie eine Rolle dieser Filmplakate in Hannover gelandet ist. Die … El Lissitzky und die Filmplakate der russischen Avantgarde weiterlesen
Lajos Kassák – Schriftsteller, Künstler, Herausgeber, …
Der Ungar Lajos Kassák wird 1887 in der heutigen Slowakei geboren. Um die Jahrhundertwende zieht er nach Budapest, beginnt eine Lehre als Schlosser und veröffentlicht erste Schriften. 1909 und 1910 reist er durch Westeuropa und lernt in Paris die moderne Kunst und die politischen, anarchistischen Ideen der europäischen Avantgarde kennen. Zurück in Budapest veröffentlicht er … Lajos Kassák – Schriftsteller, Künstler, Herausgeber, … weiterlesen
László Moholy-Nagy, das mediale Universalgenie
„László Moholy-Nagy, das mediale Universalgenie: Er bewegte sich künstlerisch zwischen Fotografie, Film und Lichtexperiment. Seinen pädagogischen Ansatz des autodidaktischen Künstlers, der sich nicht nur mit einem Medium und einem Stil zufrieden gab, lebte er selbst – am Bauhaus und am New Bauhaus.“ Quelle und jede Menge weiter Informationen zu László Moholy-Nagy auf der Webseite zum … László Moholy-Nagy, das mediale Universalgenie weiterlesen
Anton Stankowski und der Konstruktivismus
„Stankowskis Affinität zu den unterschiedlichen konstruktivistischen Schulen, Suprematismus, Bauhaus und De Stijl, ist in seinen frühen Arbeiten offenkundig. Er bedient sich in aller Offenheit ihrer ästhetischen Ausdrucksmittel und bildkompositorischen Gesetzmäßigkeiten. Das, dem Konstruktivismus entstammende Mittel der Reduktion auf das Wesentliche, hat Stankowski in seine Arbeit aufgenommen. In seinen Bildern und grafischen Entwürfen wimmelt es von … Anton Stankowski und der Konstruktivismus weiterlesen
Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland
Vorgestern habe ich über den Einfluss des Konstruktivismus auf die westlichen Künstler geschrieben. Hier nochmals ein Artikel, über die enge Verbindung und gegenseitige Einflussnahme der Künstler aus Russland und Deutschland nach dem ersten Weltkrieg: „Die Oktoberrevolution hatte die alte, zaristische Ordnung hinweggefegt, und in Deutschland schien nach der Flucht Kaiser Wilhelms II. und dem Kieler … Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland weiterlesen
Die russische Avantgarde
Ohne die Leistungen der russischen Avantgarde des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts sähe die Kunstwelt heute anders aus. Die russische Avantgarde ist eine der erstaunlichsten intellektuellen und schöpferischen Bewegungen in der Kunstgeschichte und ihre Bedeutung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ohne die Avantgarde wäre wohl weder der Konstruktivismus noch der der Suprematismus weltbekannt geworden; ohne … Die russische Avantgarde weiterlesen
Konstruktivismus – Kunst und Design!
Der Konstruktivismus wie auch die Konkrete Kunst haben das Design von allen möglichen Gegenständen – von Werbeanzeigen und Möbeln bis hin zu Architektur – nachhaltig beeinflusst. Vor allem ausgelöst durch den Konstruktivismus sind Kunst und Design zu Beginn des letzten Jahrhunderts in einen breiten Austausch eingetreten, der sowohl das Design als auch die Kunst mindestens … Konstruktivismus – Kunst und Design! weiterlesen
El Lissitzky – Vermittler von Ost und West
Einer der wesentlichen Künstler des Konstruktivismus ist El Lisstzky. Über ihn habe ich bereits mehrfach geschrieben. Er ist es auch, der den Konstruktivismus in Westeuropa maßgeblich bekannt macht und so zu einem maßgeblichen Vermittler zwischen Ost und West wird. Er steht in Kontakt mit dem Bauhaus und der De-Stijl Gruppe, organisiert Ausstellungen und ist Herausgeber … El Lissitzky – Vermittler von Ost und West weiterlesen
Konstruktivismus – die Kunst der Revolution
Der Konstruktivismus ist ursprünglich eine russische Stilrichtung. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts beginnen russische Künstler aus allerlei Materialien dreidimensionale Objekte zu formen. Diese Objekte, die sich irgendwie weder Bilder noch Skulpturen bezeichnen lassen, wurden schlicht Konstruktionen genannt und somit wurde der Kunststil der diese Konstruktionen hervorbringt, Konstruktivismus genannt. Der Konstruktivismus ist politisch sehr eng mit dem … Konstruktivismus – die Kunst der Revolution weiterlesen