Justin Andrews ist ein weitere, recht bekannter, australischer Konkreter Künstler. Seine geometrisch-abstrakten Kompositionen zeichnen sich seit vielen Jahren durch die Verwendung von kantigen Elementen, dynamischer Farbe und organischen Oberflächen aus. Er ist vor allem für seine Acrylbilder auf Leinwand bekannt, die von Justin Andrews selbst auf Rahmen und Tafeln gespannt werden. Justin AndrewsComplex Modulation No.5B, … Justin Andrews – Kunst aus einer essentialistischen Perspektive weiterlesen
Hard Edge
Robert Indiana – LOVE
Als vorläufig letzten Hard Edge Künstler in meiner kleinen Reihe möchte ich Robert Indiana vorstellen. Er steht für eine Hard Edge Richtung, die sich von Minimalismus entfernt eher der Pop-Art zuwendet. Robert Indiana ist ein wichtiger Vertreter eben der Hard Edge Richtung, wird aber durch seine Pop-Art Objekte weltberühmt. Sein vielleicht bekanntestes Werk bzw. seine … Robert Indiana – LOVE weiterlesen
Brice Marden – Farbe Terpentin und Bienenwachs
Vorgestern schon kurz beschrieben: Das Werk des US-Amerikaners Brice Marden lässt sich grob in drei Perioden einteilen. Die in der ersten Periode verwendet Technik, die sogenannte Enkaustik, markieren den Aufstieg von Brice Marden zu einem weithin bekannten Maler in den USA und darüber hinaus. Diese erste Periode im Schaffen des Künstlers dauert von 1964 bis … Brice Marden – Farbe Terpentin und Bienenwachs weiterlesen
Brice Marden – zwischen Minimalismus und Hard Edge
Brice Marden gehört zu den weithin bekanntesten, lebenden US-amerikanischen Künstlern der Gegenwart. Seine Werke sind nicht einem Stil zuzuordnen: zunächst der Farbfeldmalerei und dem Hard Edge zugewandt, fließen später minimalistische Elemente in sein Werk ein. Nach seinem Studium der Malerei an der Boston University und in Yale zieht Brice Marden 1963 nach New York. Dort … Brice Marden – zwischen Minimalismus und Hard Edge weiterlesen
Georg Karl Pfahler – Informel, Formativ und Hard Edge
Mal wieder ein Student der Kunstakademie in Stuttgart, mal wieder ein Schüler von Willi Baumeister: Georg Karl Pfahler. Der in Bayern geborene Künstler ist einer der wichtigsten Vertreter der Künstlergeneration nach dem Krieg, die nach neuen bildnerischen Lösungen sucht. Georg Karl Pfahler setzt sich dabei zunächst insbesondere mit dem Abstrakten Expressionismus auseinander und versucht seine eigenen Beiträge zur … Georg Karl Pfahler – Informel, Formativ und Hard Edge weiterlesen
Alexander Liberman – dreidimensionale Hard Edge Skulpturen
Alexander Liberman wird 1912 in Kiew - damals Russland - geboren, und wächst in Paris auf. Seine Mutter fördert seine künstlerische Begabung und möchte, dass er in Paris Kunst studiert. Alexander Liberman allerdings studiert zunächst Philosophie, Mathematik und Architektur, bevor er sich dann der Kunst und speziell der Fotografie und der Malerei zuwendet. Alexander Liberman ist später Chefredakteur … Alexander Liberman – dreidimensionale Hard Edge Skulpturen weiterlesen
Leon Polk Smith – weniger ist mehr!
Leon Polk Smith ist ein weiterer amerikanischer Maler, der im Rahmen einer Vorstellung wichtiger Vertreter der Hard Edge Bewegung nicht fehlen darf. Allerdings ist Leon Polk Smith mehr. Sein lebenslanges Engagement für Geometrie, Form, brillante Farben und minimale, intensive Kompositionen geht der Blütezeit der Hardedge-Malerei und des Minimalismus voraus, beeinflusst sie und überdauert sie. Von … Leon Polk Smith – weniger ist mehr! weiterlesen
Helen Lundeberg, Postsurrealismus und Hard Edge
Helen Lundeberg ist die Ehefrau von Lorser Feitelson, ist die Begründerin des Neuen Klassizismus', der später Postsurrealismus genannt wird und eine wichtige Vertreterin der Hard Edge Bewegung. Sie studiert Anfang der dreißiger Jahre in Passadena, wo sie den Professor und Malerkollegen Lorser Feitelson kennenlernt, den sie 1933 heiratet. Lorser Feitelsons dynamische Herangehensweise an die Komposition … Helen Lundeberg, Postsurrealismus und Hard Edge weiterlesen
Lorser Feitelson – vom Postsurrealismus zum Hard Edge
Nochmal zu Lorser Feitelson: "Eine Kultur kann ohne tiefe Bindung an eine formale Ordnung nicht existieren, und die Avantgarde muss, je mehr sie wagt, desto mehr ihre eigene Ordnung schaffen. Der große Künstler zerstört nicht die Ordnung – er schafft sie wieder.“Lorser Feitelson Lorser Feitelson gewinnt während seines Studiums und seiner Aufenthalte in Europa eine … Lorser Feitelson – vom Postsurrealismus zum Hard Edge weiterlesen
Lorser Feitelson – Nachmalerische Abstraktion, Hard Edge und Minimalismus
Die sogenannten 'Nachmalerische Abstraktion' ist ein Sammelbegriff für verschiedene moderne – vorwiegend US-amerikanische – Kunstrichtungen wie die Farbfeldmalerei, der Minimalismus oder Hard Edge. Nachmalerische Abstraktion grenzt diese Kunstrichtungen von der Malerischen Abstraktion des Abstrakten Expressionismus ab. Da Farbfeldmalerei, Minimalismus, Hard Edge, aber auch Geometrische Abstraktion und Konkrete Kunst sehr eng miteinander verbunden sind, werden Künstler dieser … Lorser Feitelson – Nachmalerische Abstraktion, Hard Edge und Minimalismus weiterlesen