Kunst im Netz – digitale Angebote für die Tage zu Hause – Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie beherbergt eine ganze Reihe von Nachlässen, so unter anderem den Nachlass von Erich Salomon, einem der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, und den Nachlass von Naum Gabo. Naum Gabo war bereits öfters Thema in meinen Blogs. Er zählt zu den wichtigsten Vertretern der russischen Avantgarde und hat 1920 mit seinem Bruder Antoine … Kunst im Netz – digitale Angebote für die Tage zu Hause – Berlinische Galerie weiterlesen

Bleche, Stangen, Rohre – dreidimensionale konkrete Kunst!

Konkrete Künstler – vor allem nach dem Weltkrieg – haben immer wieder die Zweidimensionalität der Leinwand verlassen und versucht, konkrete Kunst in Form von Plastiken oder Skulpturen weiter zu entwickeln. Speziell in den sechziger Jahren entwickeln sich eine ganze Reihe neuer konkreter Ansätze für die dreidimensionale Gestaltung, „ ...von denen der Verzicht auf den traditionellen … Bleche, Stangen, Rohre – dreidimensionale konkrete Kunst! weiterlesen

El Lissitzky – Vermittler von Ost und West

Einer der wesentlichen Künstler des Konstruktivismus ist El Lisstzky. Über ihn habe ich bereits mehrfach geschrieben. Er ist es auch, der den Konstruktivismus in Westeuropa maßgeblich bekannt macht  und so zu einem maßgeblichen Vermittler zwischen Ost und West wird. Er steht in Kontakt mit dem Bauhaus und der De-Stijl Gruppe, organisiert Ausstellungen und ist Herausgeber … El Lissitzky – Vermittler von Ost und West weiterlesen

Das Realistische Manifest II – die Grundprinzipien des Konstruktivismus

Nochmal zum Realistischen Manifest, dass 1920 von den Konstruktivisten Naum Gabo und seinem Bruder Antonie Pevsner veröffentlicht wurde. Neben der Kritik an den damals aktuellem Kunstrichtungen und der Forderung nach Erneuerung werden in dem Manifest auch Grundprinzipen der konstruktiven Technik, bzw. des Konstruktivismus dargelegt. Hier ein Auszug: „Wir wissen, daß jedes Ding sein eigenes Wesensbild … Das Realistische Manifest II – die Grundprinzipien des Konstruktivismus weiterlesen

Das Realistische Manifest I – von Gegenwart und Zukunft

Die Gebrüder Naum Gabo und Antonie Pevsner veröffentlichen im Jahr 1920 das sogenannte Realistische Manifest, eine Schrift, die die Kunstwelt nachhaltig beeinflusst. Das Manifest ist zunächst einmal eine Abrechnungen mit Althergebrachtem in der Kunst und eine scharfe Kritik an Kunstrichtungen der damaligen Avantgarde. Allen voran richtet sich das Manifest gegen den Futurismus und den Kubismus. … Das Realistische Manifest I – von Gegenwart und Zukunft weiterlesen

Kopf Nr. 2 – Naum Gabo

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle den Pionier der Konstruktivisten, Naum Gabo vorgestellt. Im Nasher Sculpture Center in Dallas - einer der bedeutendsten Sammlungen von Skulpturen in Nordamerika - habe ich erstmals den Kopf Nr. 2 von Naum Gabo erlebt. Eine beeindruckende, fast zwei Meter hohe Plastik. Der Kopf Nr. 2 ist ein Beispiel für den revolutionären Ansatz, … Kopf Nr. 2 – Naum Gabo weiterlesen

Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus

Antoine Pevsner – der ältere Bruder von Naum Gabo – ist ein weiterer Künstler, der den Konstruktivismus richtungsweisend geprägt hat, insbesondere auch im Austausch mit seinem Bruder. Antoine Pevsner studiert in Kiew und St. Petersburg Kunst und kommt bei Besuchen in Paris in den Jahren 1911 und 1913 in Kontakt mit dem Kubismus, der ihn … Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus weiterlesen

Naum Gabo – ein Pionier des Konstruktivismus

Naum Gabo – eigentlich 1890 als Abramowitsch Pevsner geboren – ist einer der wesentlichen Pioniere der konstruktivistischen Bewegung in Russland. Mit seinem Bruder Antoine Pevsner, ebenfalls bedeutender Konstruktivist, bringt er nach der russischen Revolution die konstruktivisten Ideen in den Westen. Beide sind im Jahre 1931 - zusammen mit Theo van Doesburg, Auguste Herbin und Georges … Naum Gabo – ein Pionier des Konstruktivismus weiterlesen