Vorgestern habe ich die kunst.konkret.konstructiv - VG-Stiftung vorgestellt, die versucht das Erbe von Friedrich Vordemberge-Gildewart zu bewahren. Neben der Webseite der Stiftung wurde noch eine außergewöhnliche Webseite eingerichtet, mit einer Vielzahl von Informationen zum Leben und Wirken des De Stijl Künstlers. Hier der Link: VG-Initiative. Friedrich Vordemberge-Gildewart wird 1899 in Osnabrück. Um eine Verwechslung mit … Friedrich Vordemberge-Gildewart – kunst.konkret.konstruktiv weiterlesen
De Stijl
Friedrich Vordemberge-Gildewart in Osnabrück
Friedrich Vordemberge, der 1924 nach einer Begegnung mit Theo van Doesburg in die niederländische Künstlervereinigung „De Stijl“ eintritt, wird 1899 in Osnabrück geboren. Seinen Zweitnamen „Gildewart“ entnimmt er als Künstler später der Osnabrücker Altstadtgasse „Große Gildewart“, in der sein Geburtshaus steht. Osnabrück organisiert immer wieder Veranstaltungen, um den bedeutenden Künstler der Stadt zu würdigen und … Friedrich Vordemberge-Gildewart in Osnabrück weiterlesen
„Le Fauconnier“
Seit 1905 nennt sich der, in der Bretagne geborene Maler, Henri Fauconnier, nur noch "Le Fauconnier". Zu diesem Zeitpunkt hat der fünfundzwanzig Maler bereits eine gewisse Bekanntheit als Figurenmaler - hauptsächlich Akte und allegorische Figuren - erlangt und nimmt eine Kunststudium an der Akademie Julian in Paris auf. Henri Le Fauconnier, Le Poète Paul Castiaux, als … „Le Fauconnier“ weiterlesen
Chris Beekman – von der Abstraktion zum Figuratismus
Vorgestern habe ich bereits Chris Beekman kurz vorgestellt. Der fast vergessene Protagonist der De Stijl Gruppe - Chris Beekman ist von 1917 bis 1919 Mitglied der Gruppe - wird 2017 mit einer Einzelausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam gewürdigt und wieder ins Bewusstsein der Kunstwelt gebracht. Chris Beekman, Steam tram stop, 1918(c) Stedelijk Museum, Amsterdam … Chris Beekman – von der Abstraktion zum Figuratismus weiterlesen
Chris Beekman – Künstler und Kommunist
Ein weiterer fast vergessener Künstler der De Stijl Gruppe ist Chris Beekman. Erste eine Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum von De Stijl, 2017 im Stedelijk Museum in Amsterdam, macht in wieder einem breiten Publikum bekannt. Chris Beekman, Compositie, 1920. Collection Stedelijk Museum Amsterdam "Chris Beekman, 1887 in Den Haag geboren, beginnt seine Laufbahn mit dreizehn Jahren … Chris Beekman – Künstler und Kommunist weiterlesen
Der Schriftzug „De Stijl“
Der Ungar Vilmos Huszár ist einer der Mitbegründer von De Stijl und ihm kommt der Verdienst zu, den offiziellen Schriftzug der Gruppe entworfen zu haben. Der Schweizer Richard Paul Lohse, einer der Hauptvertreter der Zürcher Schule der Konkreten, hat diesen Schriftzug in einigen seiner Werke zitiert und damit seine Werke durchaus bewusst in die Tradition … Der Schriftzug „De Stijl“ weiterlesen
„Für das Neue“
Werner Graeff, den ich in den letzten Tagen hier vorgestellt habe, formuliert das Selbstverständnis der De Stijl Künstler in einem Gedicht, dass im De Stijl Magazin 1922 abgedruckt wird und uns tatsächlich noch heute die Aufbruchsstimmung dieser Jahre in der Kunst erahnen lässt: Werner Graeff, Marlsku (1970-1972), Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl Von Gerardus - Eigenes Werk, … „Für das Neue“ weiterlesen
Georges Vantongerloo – zwischen De Stijl und Abstraction-Création
Georges Vantongerloo ist 1917 einer der Mitbegründer der niederländischen De Stijl Gruppe um Theo van Doesburg und Piet Mondrian. Während sich Piet Mondrian auf vertikale und horizontale Linien fixiert, Theo van Doesburg irgendwann dann auch noch diagonale Linien in sein Repertoire aufnimmt, verwendet Georges Vantongerloo darüber hinaus nach einiger Zeit – zum Missfallen der Anderen … Georges Vantongerloo – zwischen De Stijl und Abstraction-Création weiterlesen
De Stijl – vom Kubismus zur Konkreten Kunst
Die De Stijl Bewegung - eine der bedeutendsten Künstlergruppen der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts - entwickelt architektonische Konzepte, Designs und Formen, die bis zum heutigen Tag in unserem Alltag allgegenwärtig sind. De Stijl - und insbesondere der bekannteste Vertreter Piet Mondrian - steht für reine Abstraktion mit streng rechtwinklig geometrischen Formen, Zweidimensionalität sowie vertikale … De Stijl – vom Kubismus zur Konkreten Kunst weiterlesen
Lajos Kassák – Schriftsteller, Künstler, Herausgeber, …
Der Ungar Lajos Kassák wird 1887 in der heutigen Slowakei geboren. Um die Jahrhundertwende zieht er nach Budapest, beginnt eine Lehre als Schlosser und veröffentlicht erste Schriften. 1909 und 1910 reist er durch Westeuropa und lernt in Paris die moderne Kunst und die politischen, anarchistischen Ideen der europäischen Avantgarde kennen. Zurück in Budapest veröffentlicht er … Lajos Kassák – Schriftsteller, Künstler, Herausgeber, … weiterlesen