Victor Vasarely und die Alltäglichkeit von Kunst

In einer lesenswerten Einführung im Katalog zur Ausstellung 'Victor Vasarely: Im Layrinth der Moderne' im Städel Museum Frankfurt, würdigt Martin Engler die Leistungen, aber auch die Grenzen des ungarischen Künstler: "Victor Vasarely kann heute als eine der zentralen Künstlerfiguren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt werden, deren Bildsprache sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt hat, ohne noch wirklich … Victor Vasarely und die Alltäglichkeit von Kunst weiterlesen

Victor Vasarely – Hauptvertreter der Op-Art

Wenn man über Op-Art schreibt kommt man an Victor Vasarely nicht vorbei. Er ist bis heute der bekannteste Vertreter der Op-Art und wohl auch insgesamt einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Der in Pécs in Ungarn 1906 geborene Künstler studiert in den zwanziger Jahren Grafik an der Műhely-Schule, dem "ungarischen Bauhaus". 1930 siedelt er … Victor Vasarely – Hauptvertreter der Op-Art weiterlesen

Der Startschuss der Op-Art – „The Responsive Eye“

Donald Judd, einer der führenden Vertreter des amerikanischen Minimalismus ist vielleicht auch der Namensgeber der Op-Art Bewegung. Er soll den Begriff erstmals 1964 in einer Kritik der Ausstellung Optical Paintings von Julian Stanczak in der Martha Jackson Gallery in New York verwendet haben. Der Begriff Op Art, kurz für Optical Art (Optische Kunst), wird zeitgleich … Der Startschuss der Op-Art – „The Responsive Eye“ weiterlesen

Konkrete Kunst in Ungarn

In den kommenden Tagen möchte ich an dieser Stelle ein wenig über die konkrete Kunst in Ungarn schreiben. Konkrete Kunst in Ungarn ist weit mehr als Victor Vasarely und László Moholy-Nagy. Victor Vasarely ist der wohl bekannteste ungarische Künstler und Hauptvertreter der Op-Art. Er versucht sein künstlerisches Leben lang, Raum in der Fläche plastisch erlebbar … Konkrete Kunst in Ungarn weiterlesen

Vasarely im Centre Pompidou

Drei Monate Op-Art im Centre Pompidou: Heute öffnet die große Victor Vasarely Retrospektive in Paris. Die Ausstellung, die 2018 im Städel Museum in Frankfurt zu sehen war, ist die wohl bedeutendste Ausstellung über den Op-Art Künstler seit vielen, vielen Jahren und selbstverständlich ein "Muss" für alle Op-Art Fans. Wer es nicht nach Frankfurt geschafft hat, … Vasarely im Centre Pompidou weiterlesen

Victor Vasarely im Städel in Frankfurt

Victor Vasarely - der wahrscheinlich bekannteste Vertreter der OpArt wird mit einer großen Retrospektive im Frankfurter Städel (Städelmuseum) geehrt. Die Ausstellung, die bis zum 13. Januar 2019 zu sehen ist, trägt den Namen „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne“. Anhand von über 100 Werken präsentiert die Ausstellung den Erfinder der Op-Art der 1960er-Jahre. "Kunst also ... … Victor Vasarely im Städel in Frankfurt weiterlesen

Jesus Rafael Soto – Musiker und Postermaler

Jesus Rafael Soto kommt in der Stadt Bolivar im Südosten von Venezuela zur Welt. Die Stadt beherbergt heute ein Museum mit Werken des Künstlers (Jesus Rafael Soto Museum of Modern Art) und ist Sitz der ihm gewidmeten Stiftung. Dort wird er in jungen Jahren auch erstmals künstlerisch tätig – er malt Poster für drei Theater der … Jesus Rafael Soto – Musiker und Postermaler weiterlesen

Poetik des Konkreten in Budapest

Bei meinem Besuch in Budapest diese Woche hatte ich die Möglichkeit, mir im Vasarely Museum eine laufende Ausstellung zur Konkreten Kunst bzw. Konkreten Poesie anzuschauen. Das Museum an sich ist schon einen Besuch wert. Nach einer grundlegenden Renovierung wurde es im letzten Jahr wiedereröffnet und zeigt in einer Dauerausstellung Werke aus allen Schaffensphsen vom berühmtesten, … Poetik des Konkreten in Budapest weiterlesen

Geometrische Abstraktion versus Konkrete Kunst

Vorgestern habe ich schon über die Geometrische Abstraktion geschrieben und schon kurz dargestellt, dass es die Systematisierung im Bildaufbau ist, was die geometrische Abstraktion von der Konkreten Kunst trennt. Während die geometrische Abstraktion geometrische Formen als Gestaltungsmittel nutzt, geht die Konkrete Kunst noch weiter und nutz die Systematisierung von geometrischen Formen als Gestaltungsmittel: „Der Schweizer … Geometrische Abstraktion versus Konkrete Kunst weiterlesen

Geometrische Abstraktion

Irgendwo zwischen dem Tachismus und der konkreten Kunst ist die sogenannte ‚geometrische Abstraktion‘ als Kunststil angesiedelt. Wie immer gibt es jede Menge Überschneidungen und Unschärfe zu anderen Kunststilen. Grob beschrieben, unterscheidet sich die geometrische Abstraktion von der informellen Kunst des Tachismus und der – mit dem Tachismus verwandten - lyrischen Abstraktion dadurch, dass geometrische Formen … Geometrische Abstraktion weiterlesen