Jannis Kounellis – Kohlesäcke und Freiheit

Ein weitere Künstler, der bei einer Vorstellung der Arte Povera Bewegung nicht fehlen darf, ist der gebürtige griechische Künstler Jannis Kounellis, der in Italien eine Wahlheimat findet. Jannis Kounellis, einer der wichtigsten Vertreter der Arte povera ist bereits in der fünfziger Jahren nach Italien gezogen. "Der Maler und Objektkünstler, der mit Joseph Beuys befreundet war, … Jannis Kounellis – Kohlesäcke und Freiheit weiterlesen

Emilio Prini und die Komplexität von Realität und Wahrnehmung

Die Fondazione Merz in Turin, die den Nachlass des Arte Povera Künstlers Mario Merz verwaltet, veranstaltet immer wieder auch Ausstellungen anderere Künstler aus dem Umfeld von Mario Merz und der Arte Povera Bewegung. So war Ende letzten Jahres eine Ausstellung von Werken von Emilio Prini zu sehen. https://youtu.be/sEx6au-qiJY Aussetllung Emilio Prini in der Fondazione Merz … Emilio Prini und die Komplexität von Realität und Wahrnehmung weiterlesen

Pino Pascali und seine Bomben, Panzer und Kanonen

Pino Pascali stirbt 1968 im Alter von nur 32 Jahren bei einem Motorradunfall in Rom. Zu diesem Zeitpunkt gehört zu den vielversprechendsten und innovativsten italienischen Arte Povera-Künstlern der sechziger Jahre. Obwohl Pino Pascali nur wenige Jahre als Künstler tätig ist, hinterlässt er ein reichhaltiges und auffallend vielfältiges Werk, in dem fast nur alltägliche, überall verfügbare … Pino Pascali und seine Bomben, Panzer und Kanonen weiterlesen

Alighiero Boetti und seine gestickten Weltkarten

Die wohl bekanntesten Werke von Alighiero Boetti, den ich vorgestern hier vorgestellt habe, sind gestickte Weltkarten - schlicht 'Mappa' betitelt! Während des Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 beginnt Alighiero Boetti damit, Zeitungsausschnitt mit Karten von Kriegsgebieten zu sammeln. Er bittet seine Frau, die Formen der Kriegsverlaufskarte des Sechs-Tage-Krieges für ihn zu sticken. Begeistert von Ergebnis verfeinert … Alighiero Boetti und seine gestickten Weltkarten weiterlesen

Alighiero Boetti, Jahreslampen, Karopapier und Stickbilder

Alighiero Boetti - ein weiterer, wichtiger Vertreter der Arte Povera Bewegung - fertigt zunächst in den sechziger Jahren abstrakte Gemälde und Zeichnungen an. Mit einer industriellen Zeichentechnik entstehen Reihen von Tusche-Reproduktionen von Objekten wie Mikrofonen, Kameras und ähnlichem. Schließlich experimentiert er mit Gips, Plexiglas und Leuchtelementen. Erste Plastiken entstehen. Nach ersten Ausstellungen in Turin wird … Alighiero Boetti, Jahreslampen, Karopapier und Stickbilder weiterlesen

Michelangelo Pistoletto und der Kubikmeter Unendlichkeit

Die Venus der Lumpen, die ich vorgestern vorgestellt habe, ist eines der wichtigsten Werke des Arte Povera Künstlers Michelangelo Pistoletto. In vielen andere Werke beschäftigt er sich mit Reflexionen und setzt bewusst Spiegel ein, um den Betrachter in das Kunstwerk mit zu integrieren. Ein Besonderes dieser Werke - der Kubikmeter Unendlichkeit - wurde 2010 im … Michelangelo Pistoletto und der Kubikmeter Unendlichkeit weiterlesen

Die Venus der Lumpen

Die Venus der Lumpen von Michelangelo Pistoletto ist so etwas wie das Sinnbild der ganzen Arte Povera Kunstbewegung - bestimmt auf jeden Fall eines der Hauptwerke der Bewegung. Michelangelo Pistoletto, Die Venus der Lumpen, 1967Quelle: WikiArt, (c) FairUse Michelangelo Pistolettos ikonische, großformatige Skulptur, besteht aus einer klassisch Skulptur der Göttin Venus, die in einen bunten … Die Venus der Lumpen weiterlesen

Michelangelo Pistoletto und die Cittadellarte

Viele kennen den italienischen Künstler Michelangelo Pistoletto wegen seiner Werke mit Spiegeln, die den bloßen Betrachter eines Werkes in einen Schöpfer verwandeln und ihn einladen, in den kreativen Prozess einzutreten. Aber Michelangelo Pistolettos Kunst geht über das Sichtbare hinaus und wird zu einer Idee, einem Konzept, einem Projekt: Der Maler und Bildhauer Michelangelo Pistoletto gilt als einer … Michelangelo Pistoletto und die Cittadellarte weiterlesen

Arte Povera – mit Lumpen, Bettlaken und goldenen Schuhsohlen

Bevor ich tatsächlich den einen oder anderen Italiener der Arte Povera Bewegung vorstelle, hier noch ein Auszug aus einer - meiner Ansicht nach - lesenswerten Einführung zu einer Ausstellung «Arte Povera. Der große Aufbruch» im Jahre 2013 - erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung: Giovanni Anselmo, Untitled (Sculpture That Eats), 1968Quelle: WikiArt, (c) FairUse "Ihre … Arte Povera – mit Lumpen, Bettlaken und goldenen Schuhsohlen weiterlesen

Germano Celant – Botschafter der italienischen Gegenwartskunst

Der italienische Kurator und bekannteste Botschafter der italienischen Gegenwartskunst, Germano Celant, ist im April an den Folgen von Covid-19 gestorben. Ich habe ihn vorgestern als Gründungsvater der Arte Povera Bewegung vorgestellt. Im monopol-magazin ist ein Nachruf erschienen. Hier ein Auszug: "Sagt nicht, dass ich die Arte Povera erfunden habe. Es ist ein so weiter Begriff, der … Germano Celant – Botschafter der italienischen Gegenwartskunst weiterlesen