Zum Abschluss meiner kleinen Reihe von Künstlern der sogenannten Washington Color School, hier noch ein längeres, englischsprachiges YouTube Video der National Galery of Art zur Geschichte der School: https://youtu.be/5-FJpMnuilw David Gariff, Washington Color School, Einführung, National Gallery of Art In den USA hat sich nie wirklich eine Bewegung gebildet, die klar der Konkreten Kunst zuzurechnen … Die Washington Color School und die konkrete Kunst weiterlesen
Albers, J.
Eine „Huldigung an das Quadrat“ in Bottrop
Das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zeigt bis Ende Februar 2023 in dem neuen Erweiterungsbau die Sonderausstellung „Josef Albers. Huldigung an das Quadrat“. Die Ausstellung würdigt den 1888 in Bottrop geborenen Josef Albers als einen der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Josef Albers‘ berühmte Serie Homage to the Square umfasst rund zweitausend Ölgemälde, auf denen … Eine „Huldigung an das Quadrat“ in Bottrop weiterlesen
Anni und Josef Albers in Paris
Bis zum 9. Januar zeigt das Musée d'Art Moderne in Paris eine beispiellose Ausstellung, die Anni und Josef Albers gewidmet ist. Mehr als 350 Werke (Gemälde, Fotografien, Möbel, Grafiken und Textilien) sind in dieser Ausstellung vereint, die für die künstlerische Entwicklung der beiden Künstler, die so der Konkreten Kunst so wichtige Impulse gaben, von Bedeutung … Anni und Josef Albers in Paris weiterlesen
Das Josef Albers Museum in Bottrop
Zum Abschluss meiner kleinen Reihe mit Beiträgen über Josef Albers, hier noch ein Hinweis auf ein kleines, aber spannendes Museum, dass hoffentlich bald wieder seine Tore öffnet: Die Stadt Bottrop würdigt den berühmten Sohn der Stadt - Josef Albers - mit einem eigenen Museum – dem Josef Albers Museum Quadrat. Quadrat - Museum Josef Albers, … Das Josef Albers Museum in Bottrop weiterlesen
Josef Albers und die Kunst
In einem Werk von Eugen Gomringer - einem bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller, der als als Begründer der Konkreten Poesie gilt - habe ich diese Erinnerung an Josef Albers gefunden. Josef Albers Verständnis von Kunst. Kunst-Kunstist nichtdenn KunstWas anderenist es nichtoderund umgekehrtWas früherKunst warmag solchen Wertverlierenund beides wiederholenSo ist KunstSondernWir nehmen Kunstwenn wirDarum ist KunstWo Kunst Sehenvorerstzum Ansehensieht uns anKunst … Josef Albers und die Kunst weiterlesen
„Ich male keine Quadrate, sondern Farbbeziehungen!“
Josef Albers malt seit Anfang der fünfziger Jahre mehr als tausend Bilder in denen drei oder vier Quadrate zu sehen sind, die ineinandergelegt sind und auch noch als "Homages to the square" bezeichnet sind. Und trotzdem behauptet er, er male keine Quadrate, sondern Farbbeziehungen. Eine seiner Farbbeziehungen wurde als Briefmarke der Deutschen Post verewigt: 100 Pfennig Briefmarke … „Ich male keine Quadrate, sondern Farbbeziehungen!“ weiterlesen
Die Glasmalereiwerkstatt am Bauhaus
Vorgestern habe ich Josef Albers vorgestellt. Er wird 1923 von Walter Gropius in das Kollegium des Bauhauses berufen, erhält einen Lehrauftrag für den Vorkurs und wird noch als Geselle Werkmeister in der Glasmalereiwerkstatt. Diese Glasmalereiwerkstatt ist etwas Besonderes am Bauhaus - sie hat bis 1923 mit eben Josef Albers nur einen Studierenden und ab 1923 … Die Glasmalereiwerkstatt am Bauhaus weiterlesen
Josef Albers und seine Zeit am Bauhaus
Josef Albers ist einer der bekanntesten Köpfe des Bauhauses. Von 1920 bis 1923 ist er zunächst als Schüler und ab 1923 dann als Lehrer am Bauhaus tätig. Er bleibt am Bauhaus bis zur endgültigen Schließung im Jahre 1933. Josef Albers, By Source, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=31237967 Josef Albers beginnt 1905 zunächst eine Ausbildung zum Volksschullehrer und … Josef Albers und seine Zeit am Bauhaus weiterlesen
Wojciech Fangor, Josef Albers und Mark Rothko
Nochmal zu Wojciech Fangor und seiner Op-Art. In der Welt habe ich einen beachtenswerten Artikel zu Wojciech Fangor und dessen Frau Magdalena Shummer-Fangor gefunden, die ebenfalls als Künstlerin bekannt wurde. Ihre Werke sind meist bunte, naive Natur- und Tierdarstellungen und somit gehören ihre Werke eher der Folk-Art Bewegung und der Naiven Kunst an. Zurück zu … Wojciech Fangor, Josef Albers und Mark Rothko weiterlesen
100 Jahre Bauhaus – Josef Albers
"100 Jahre Bauhaus: Der junge Josef Abers. Aufbruch in die Moderne" ist der Titel der Ausstellung, die ab heute im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop zu sehen ist. "2019 ist das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses ... Dies ist Anlass, das gesellschaftliche und künstlerische Klima zu beleuchten, in dem Josef Albers vor dem … 100 Jahre Bauhaus – Josef Albers weiterlesen