Zum Abschluss meiner kleinen Reihe mit Beiträgen über Josef Albers, hier noch ein Hinweis auf ein kleines, aber spannendes Museum, dass hoffentlich bald wieder seine Tore öffnet: Die Stadt Bottrop würdigt den berühmten Sohn der Stadt - Josef Albers - mit einem eigenen Museum – dem Josef Albers Museum Quadrat. Quadrat - Museum Josef Albers, … Das Josef Albers Museum in Bottrop weiterlesen
Albers, J.
Josef Albers und die Kunst
In einem Werk von Eugen Gomringer - einem bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller, der als als Begründer der Konkreten Poesie gilt - habe ich diese Erinnerung an Josef Albers gefunden. Josef Albers Verständnis von Kunst. Kunst-Kunstist nichtdenn KunstWas anderenist es nichtoderund umgekehrtWas früherKunst warmag solchen Wertverlierenund beides wiederholenSo ist KunstSondernWir nehmen Kunstwenn wirDarum ist KunstWo Kunst Sehenvorerstzum Ansehensieht uns anKunst … Josef Albers und die Kunst weiterlesen
„Ich male keine Quadrate, sondern Farbbeziehungen!“
Josef Albers malt seit Anfang der fünfziger Jahre mehr als tausend Bilder in denen drei oder vier Quadrate zu sehen sind, die ineinandergelegt sind und auch noch als "Homages to the square" bezeichnet sind. Und trotzdem behauptet er, er male keine Quadrate, sondern Farbbeziehungen. Eine seiner Farbbeziehungen wurde als Briefmarke der Deutschen Post verewigt: 100 Pfennig Briefmarke … „Ich male keine Quadrate, sondern Farbbeziehungen!“ weiterlesen
Die Glasmalereiwerkstatt am Bauhaus
Vorgestern habe ich Josef Albers vorgestellt. Er wird 1923 von Walter Gropius in das Kollegium des Bauhauses berufen, erhält einen Lehrauftrag für den Vorkurs und wird noch als Geselle Werkmeister in der Glasmalereiwerkstatt. Diese Glasmalereiwerkstatt ist etwas Besonderes am Bauhaus - sie hat bis 1923 mit eben Josef Albers nur einen Studierenden und ab 1923 … Die Glasmalereiwerkstatt am Bauhaus weiterlesen
Josef Albers und seine Zeit am Bauhaus
Josef Albers ist einer der bekanntesten Köpfe des Bauhauses. Von 1920 bis 1923 ist er zunächst als Schüler und ab 1923 dann als Lehrer am Bauhaus tätig. Er bleibt am Bauhaus bis zur endgültigen Schließung im Jahre 1933. Josef Albers, By Source, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=31237967 Josef Albers beginnt 1905 zunächst eine Ausbildung zum Volksschullehrer und … Josef Albers und seine Zeit am Bauhaus weiterlesen
Wojciech Fangor, Josef Albers und Mark Rothko
Nochmal zu Wojciech Fangor und seiner Op-Art. In der Welt habe ich einen beachtenswerten Artikel zu Wojciech Fangor und dessen Frau Magdalena Shummer-Fangor gefunden, die ebenfalls als Künstlerin bekannt wurde. Ihre Werke sind meist bunte, naive Natur- und Tierdarstellungen und somit gehören ihre Werke eher der Folk-Art Bewegung und der Naiven Kunst an. Zurück zu … Wojciech Fangor, Josef Albers und Mark Rothko weiterlesen
100 Jahre Bauhaus – Josef Albers
"100 Jahre Bauhaus: Der junge Josef Abers. Aufbruch in die Moderne" ist der Titel der Ausstellung, die ab heute im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop zu sehen ist. "2019 ist das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses ... Dies ist Anlass, das gesellschaftliche und künstlerische Klima zu beleuchten, in dem Josef Albers vor dem … 100 Jahre Bauhaus – Josef Albers weiterlesen
Kreise, Quadrate und Dreiecke – Almir Mavignier
Über Almir Mavignier habe ich bereits geschrieben, als ich mich vor einiger Zeit intensiver mit der Konkrete Kunst in Brasilien beschäftigt habe. Wenn man sich mit der Konkrete Kunst in Deutschland seit 1945 auseinandersetzt, landet man wiederum bei dem gebürtigen Brasilianer, der seit vielen Jahren in Deutschland seinen Lebensmittelpunkt hat. Hier - als vorläufiger Abschluss … Kreise, Quadrate und Dreiecke – Almir Mavignier weiterlesen
Zwischen Schwarz und Weiß in Kaiserslautern
Bis zum 31. März sind gleich zwei Ausstellungen, die sich mit Minimalismus und Konkreter Kunst befassen, im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) zu sehen: „Zwischen Schwarz und Weiß – Bestandsprobe V“ und „Lon Pennock“. Lucio Fontana, Concetto spaziale attese, 1966/67, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm. Foto: Gunther Balzer, Kaiserslautern © Lucio Fontana by SIAE … Zwischen Schwarz und Weiß in Kaiserslautern weiterlesen
Salvador Corratgé, José Rosabal und Josef Albers Theorien
Die kubanischen Künstler Salvador Corratgé und José Rosabal treffen sich Ende der fünfziger Jahre in Havanna, befreunden sich und werden aktive Mitglieder der Gruppe der 10 Konkreten Maler. Sie beteiligen sich an den drei Ausstellungen der Gruppe zwischen 1959 und 1961, gehen dann aber getrennte Wege. José Rosabla wandert nach der Auflösung der Gruppe in … Salvador Corratgé, José Rosabal und Josef Albers Theorien weiterlesen