Kunst im Netz – Mapping Paul Klee

Mapping Paul Klee ist zunächst ein Digitorial des Zentrums Paul Klee in Bern - zusammengestellt anlässlich der aktuellen Paul Klee Ausstellung mit eben auch dem Namen „Mapping Klee“. Mapping Klee - ein Digitorial zur gleichnamigen Ausstellung des Zentrums Paul Klee Das Digitorial ist an sich schon wirklich etwas Besonderes - unglaublich viele Hintergrundinformationen zum Leben … Kunst im Netz – Mapping Paul Klee weiterlesen

Kunst im Netz – digitale Angebote für die Tage zu Hause – Paul Klee und Lee Krasner

Lust sich mit Paul Klee zu befassen? Dann sind die Audio-Visuellen Podcasts des Zentrum Paul Klee in Bern genau das Richtige! Seit 2012 veröffentlicht das Zentrum in unregelmäßigen Abständen klassische Bildbeschreibungen mit jede Menge Hintergrundinformationen zu Werken Paul Klees in Form von audio-visuellen Podcasts. Hier ein Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=d0nydNOHNes&list=PLCpjxNp3FmcgA0B1HnTvsnPh9g7MlhgSK&index=5&t=22s Audio-visueller Podcast des Paul Klee Zentrums Bern … Kunst im Netz – digitale Angebote für die Tage zu Hause – Paul Klee und Lee Krasner weiterlesen

Die Gestaltungslehre von Paul Klee – jetzt online!

Paul Klee ist einer der prägenden Figuren des Bauhauses. Er ist in den Anfangsjahren des Bauhauses in Weimar ab 1920 mit dabei und bleibt dem Bauhaus auch nach dem Umzug nach Dessau bis 1931 verbunden. Er leitet unter anderem die Buchbinder-, Metall- und Glasmalereiwerkstatt und unterrichtet seine Elementare Gestaltungslehre im Vorkurs. In der Gestaltungslehre entwickelt … Die Gestaltungslehre von Paul Klee – jetzt online! weiterlesen

Paul Klee & Friends in Bern

Noch bis zum 1. September zeigt das Zentrum Paul Klee in Bern eine Ausstellungen, die die Freunde von Paul Klee in den Mittelpunkt stellt. "Kandinsky, Arp, Picasso ... Paul Klee & Friends" - so der Titel der Ausstellung, der schon vermuten lässt, dass wohl außergewöhnliche Kunst zu sehen ist. August Macke, Mann mit Esel, 1914, … Paul Klee & Friends in Bern weiterlesen

Paul Klee und der Primitivismus

Ich habe die letzten Tage über den Primitivismus geschrieben und ich will dieses "Kapitel" mit einem Hinweis auf eine derzeit laufende Ausstellung in Mailand abschließen: Das Kulturmuseum Mailand (Museo delle Culture MUTEC) zeigt bis Anfang März nächsten Jahres Werke von Paul Klee in einer Sonderausstellung mit dem Namen "Ursprünge der Kunst". Gezeigt werden rund 100 … Paul Klee und der Primitivismus weiterlesen

Kosmos Farbe – Johannes Itten und Paul Klee

"Da haben sich zwei mit nichts anderem als Kunst aus Farbe und Licht befasst." -  Zwei Bauhauslehrer: die Malgefährten Johannes Itten und Paul Klee. Eine Gegenüberstellung der beiden Bauhauslehrer findet 2012/2013 in einer Ausstellung in Bern (Kunstmuseum Bern) und später in Berlin (Martin-Gropius Bau) statt. Eine Einführung zur Ausstellung beschreibt die wechselseitige Beeinflussung der beiden … Kosmos Farbe – Johannes Itten und Paul Klee weiterlesen

Paul Klees Variationen

"Variationen" - ein Bild von Paul Klee aus dem Jahre 1927. Zu dieser Zeit ist er längst ein weithin bekannter Künstler und seine Werke werden von den Zeitgenossen mit Interesse wahrgenommen. In diesen Jahren entsteht eine Reihe von Bildern, in denen Klee mit Parallellinien experimentiert. Er malt mythische Landschaften die nur aus vertikalen, horizontalen und diagonalen Parallellinien bestehen, die sich optisch … Paul Klees Variationen weiterlesen

Paul Klee und Wassily Kandinsky am Bauhaus

Der Einfluss von Paul Klee und Wasssily Kandinsky auf die nachfolgenden Künstlergenerationen - und insbesondere auch für die konkreten Künstler der Folge - ist enorm und war hier schon mehrfach Thema. Über ihre gemeinsame Zeit am Bauhaus: "Paul Klee und Wassily Kandinsky sind die bedeutendsten Maler des Bauhauses. Tatsächlich prägten sie durch ihren Unterricht und nicht … Paul Klee und Wassily Kandinsky am Bauhaus weiterlesen

Paul Klee: Von Farbkugeln zu magischen Quadraten

„Gut malen ist einfach folgendes: richtige Farbe an richtigen Ort setzen." "Klee gab in seiner zweiten Bauhaus-Vorlesung nicht nur diesen Aphorismus von sich, er verwandelte auch den üblichen Farbkreis in eine Farbkugel. Deren unterer Pol war schwarz, ihr oberer weiß, der Graubereich lag in der Mitte ihrer Achse. Die Kugel konnte so wie eine Orange … Paul Klee: Von Farbkugeln zu magischen Quadraten weiterlesen

Paul Klee: Von Farbfeldern und magische Quadraten

Paul Klee beeinflusst durch sein vielfältiges Werk viele Kunststile und Künstler am Anfang des 20. Jahrhunderts. So selbstverständlich auch die Künstler der konkreten Künstlergruppen, wie De Stijl oder Art Concrete. Zwar lehnt die Stuttgarter Kunstakademie 1919 Paul Klee als Nachfolger von Adolf Hölzel als Akademiedirektor ab, aber ab 1921 lehrt Paul Klee am Bauhaus und … Paul Klee: Von Farbfeldern und magische Quadraten weiterlesen