Die in Heilbronn geborene Künstlerin hat in Stuttgart studiert und arbeitet heute, nach Aufenthalten in New York und Paris, in Ostfildern. Sie beginnt sich in den achtziger Jahren mit der Wirkung von Licht und Farben auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung wird zum Hauptthema ihrer künstlerischen Tätigkeit und kommt in einer Vielzahl von minimalistische und konkreten Installationen - … Bettina Bürkle – Boxen und Bienen weiterlesen
KÜNSTLERINNEN der konkreten Kunst
Julia Schewalie und die Lichtreflexionen
Julia Schewalie, geboren 1988 in Pavlodar, Kasachstan, ist eine junge, interdisziplinäre Künstlerin, die in Deutschland lebt und arbeitet. Sie ist Absolventin der Akademie der Bildenden Künste München. Die Werke von Julia Schewalie konzentrieren sich auf die Reflexion von Licht auf farbneutralen Oberflächen. Das für ihre Werke jeweils verwendete Material, beispielsweise das Vinyl von Schallplatten, wird … Julia Schewalie und die Lichtreflexionen weiterlesen
Afra Dopfer – geometrische Strukturen im architektonischen Raum
Objekte, Installationen, Wanddekorationen, Videos, Zeichnungen ... die in München lebende Künstlerin Afra Dopfer arbeitet vielseitig mit verschiedenen Medien und in verschiedenen Umfeldern, so in den vergangenen Jahren auch zunehmend im architektonischen Raum. Mit geometrischen Formen und ornamentalen Strukturen dekoriert sie Einrichtungsgegenstände und Wände und untersucht, wie diese Formen und Strukturen auf den Betrachter wirken. "Dopfer … Afra Dopfer – geometrische Strukturen im architektonischen Raum weiterlesen
Vanessa Henn und die Treppenhandläufe
Vanessa Henn ist keine Künstlerin, deren dreidimensionale Werke unbedingt nur der Konkreten Kunst zuzurechnen wären. Die Stuttgarter Künstlerin hat mich aber mit ihren Installationen und Positionen immer wieder begeistert und so soll sie hier kurz vorgestellt werden. Vanessa Henn, Zwei und Eins, 2015, Rathausvorplatz Rechberghausen, (c) gemeinfrei Die Künstlerin formt mit Alltagsgegenständen meist dreidimensionale, künstlerische … Vanessa Henn und die Treppenhandläufe weiterlesen
Claudia Wieser – geometrische Abstraktion
Weiter in meiner Reihe zeitgenössischer, deutscher Künstler und Künstlerinnen heute zu Claudia Wieser. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Die Werke der Künstlerin - Malereien ebenso wie Skulpturen, Wandteppiche, Schnitzereien, Keramiken, ... - setzen sich aus geometrischen Formen zusammen und folgen den Prinzipien der geometrischen Abstraktion. Oft fließen Ideen des Bauhauses in die Werke mit … Claudia Wieser – geometrische Abstraktion weiterlesen
Bridget Riley – man muss nicht selber malen, um Künstler zu sein
Ich habe den vergangenen Tagen das eine oder andere zu Bridget Riley hier zusammengetragen. Die 1931 in London geborene Künstlerin, die in den 60er-Jahren mit Schwarz-Weiß-Kompositionen bekannt wird, zählt zu den wesentlichen Vertretern der Op-Art. Eine Besonderheit der Malerei von Bridget Riley ist die Tatsache, dass die Malereien gar nicht von ihr stammen! Getreu dem … Bridget Riley – man muss nicht selber malen, um Künstler zu sein weiterlesen
Bridget Riley – der Durchbruch zum Kolorismus
Bridget Riley wird Anfang der sechziger Jahre berühmt für ihre schwarz-weißen Bilder und erst später kommen allmählich Farben in Spiel. Habe hier einen interessanten Artikel über die Entwicklung des Kolorismus im Werk von Bridget Riley gefunden: Bridget Riley gelingt „… der Durchbruch zum Kolorismus erst nach einer schweren künstlerischen Krise. Begonnen hatte Riley um 1960 … Bridget Riley – der Durchbruch zum Kolorismus weiterlesen
Bridget Riley – Hauptvertreterin der Op-Art
Eine ganz besondere Künstlerin, die in meinem Blog noch nie wirklich aufgetaucht ist: Bridget Riley. Die britische Künstlerin, die mit ihren Kunstwerke mit optischen Illusionen weltberühmt wird, ist eigentlich keine Konkrete Künstlerin, da ihre Werke nicht unbedingt mathematischen Berechnungen folgen oder nur geometrische Formen beinhalten. Gleichzeitig mag sie selbst allerdings auch den Begriff „Op-Art“ nicht, … Bridget Riley – Hauptvertreterin der Op-Art weiterlesen
Gego und die Linien
Geboren in Hamburg im Jahr 1912, studiert Gertrude Goldschmidt - genannt 'Gego' - in den 1930er Jahren an der Technischen Hochschule in Stuttgart bei Paul Bonatz Architektur, bevor sie 1939 über England nach Caracas emigriert. Dort arbeitetet sie zunächst als Architektin und Möbeldesignerin, bevor sie – schon über vierzigjährig – sich der Kunst zuwendet und … Gego und die Linien weiterlesen
Vera Molnar – Pionierin der Computerkunst
Vera Molnar, die Pionierin der Computerkunst war bereits mehrfach Thema meines Blockes. Die gebürtige Ungarin gilt als Grande Dame der digitalen Kunst, als Pionierin auf einem Feld, das mittlerweile selbstverständlich Teil der Kunstszene ist und insbesondere auch von Konkreten Künstlern genutzt wird. Tatsächlich arbeitet Vera Molnar bereits mit Algorithmen für ihre Kunst, als noch kaum … Vera Molnar – Pionierin der Computerkunst weiterlesen