Der vielleicht in Deutschland bekannteste konkrete Künstler Argentiniens ist Tomás Maldonado, der in den fünfziger Jahren für einige Zeit an der, von Max Bill initiierten, Hochschule für Gestaltung in Ulm als Lehrer und später Direktor tätig ist. Tomás Maldonado, 1922 in Buenos Aires geboren, studiert in seiner Heimatstadt Kunst. 1942 schreibt er zusammen mit Jorge … Tomás Maldonado – von nicht-gradlinigen und rechteckigen Rahmen weiterlesen
Madí
Martín Blaszko – konkrete Skupturen mit Kompass und goldenem Schnitt
Heute stelle ich vorläufig den letzten der Gründungsväter der Madí Bewegung in Argentinien vor: Martín Blaszko. Er flieht vor der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Zweiten Weltkrieg zuerst 1933 nach Polen, mit dem Einmarsch der deutschen in Polen flieht er dann nach Frankreich und wandert 1939 schließlich nach Argentinien aus. 1945 lernt er Carmelo Arden Quin … Martín Blaszko – konkrete Skupturen mit Kompass und goldenem Schnitt weiterlesen
Gyula Kosice und die Lösung für die weltweite Überbevölkerung
Gyula Kosice, ein weitere Künstler, der 1944 an der Gründung der Zeitschrift Arturo beteiligt ist und sich später zusammen mit Carmelo Arden Quin, Martin Blaszko und Rhod Rothfuss der Madí-Bewegung anschließt. Der gebürtige Ungar kommt Ende der zwanziger Jahre mit seiner Familie nach Argentinien, studiert dort Kunst und fertigt ab Mitte er vierziger Jahr erste … Gyula Kosice und die Lösung für die weltweite Überbevölkerung weiterlesen
Gyula Kosice – Hydrokinetiker
Gyula Kosice - ein Künstlername, der im zweiten Teil auf den Geburtsort von Fernando Fallik (so der bürgerliche Name) im damaligen Tschechoslowakei verweist - ist eigentlich nicht wirklich ein konkreter Künstler sondern vielmehr ein Vertreter der Kinetischen Kunst und mit seiner Lichtkunst in Verbindung mit Wasser und Edelgasen, ein Vertreter der sogenannten 'Hydrokinetik'. Gyula Kosice kommt 1928 … Gyula Kosice – Hydrokinetiker weiterlesen
Rhod Rothfuss – der Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“
Rhod Rothfuss wird in Montevideo in Uruguay geboren, erhält dort auch seine künstlerische Ausbildung und kommt erst in den vierziger Jahren nach Buenos Aires. Mitte der 40er Jahre entwickelt er einen Stil, der dem Kubismus nahe ist und erstmals „unregelmäßige Rahmen“ verwendet. Rhod Rothfuss wird zum ersten Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“: 1944 schließt er sich … Rhod Rothfuss – der Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“ weiterlesen
Carmelo Arden Quin, Madí und die Invención
Ende der dreißiger Jahre kommt der 1913 in Uruguay geborene Carmelo Heriberto Alves (später nennt er sich dann Carmelo Arden Quin) über Montevideo nach Buenos Aires und beginnt dort die argentinische und südamerikanische Kunst nachhaltig zu beeinflussen. Von seinem Förderer und Lehrer - Joaquin Torres-García - hat er einen konstruktivistischen, geometrischen Stil übernommenZunächst ist Carmelo … Carmelo Arden Quin, Madí und die Invención weiterlesen
Carmelo Arden Quin und die Fome Galbee
Carmelo Arden Quin wird 1913 im uruguayischen Rivera, einer Stadt an der brasilianischen Grenze, geboren. Er hatte einen Onkel, der mit kubistischen Gemälden in Uruguay bekannt wird und ihn künstlerisch beeinflusst. 1934 trifft Carmelo Arden Quin in Montevideo seinen zukünftigen Mentor, den Künstler Joaquin Torres-Garcia, damals in den Sechzigern. Joaquin Torres-Garcia ist 1934 gerade aus … Carmelo Arden Quin und die Fome Galbee weiterlesen
Die Madí-Bewegung in Argentinien
1946 gründen Gyula Kosice, Rhod Rothfuss und Carmelo Arden Quin in Buenos Aires die Künstlergruppe Madí. Für was die Abkürzung Madí genau steht, ist nicht so ganz klar: vielleicht sind es die Anfangsbuchstaben von „Movimiento Artistico De Invencion“ oder vielleicht verkürzt Madí den „MAterialismo DIalectismo“ (Dialektischer Materialismus). In ihrem dazugehörigen Manifest bekennen sich die Madí … Die Madí-Bewegung in Argentinien weiterlesen
Edgar Bayley und die Grundlagen der Konkreten Kunst
Anfang 1946 veröffentlicht der Journalist und Schriftsteller Edgar Bayley einen Artikel in der Zeitschrift Orientación, in der er die Grundlagen der konkreten Kunst und die Einfügung der konkreten Kunstbewegung in den historischen Kontext erläutert. Zusammen mit dem Lyriker und Literaten Raúl Gustavo Aguirre fungierte Edgar Bayley zwischen 1950 und 1960 als Herausgeber der Literaturzeitschrift „Poesía … Edgar Bayley und die Grundlagen der Konkreten Kunst weiterlesen
Sandú Darié Laver – von der lyrischen Abstraktion zur Kinetik
Sandú Darié Laver ist ein weiterer der Künstler der Gruppe der 10 konkreten Maler Kubas über die ich vergangene Woche geschrieben habe. Der gebürtige Rumäne kommt erst Anfang der vierziger Jahre nach Kuba. Zunächst als Jurist ausgebildet, hat er während seines Studiums Kontakte zur rumänischen Avantgarde. In den dreißiger Jahren arbeitete er als Kunstkritiker und … Sandú Darié Laver – von der lyrischen Abstraktion zur Kinetik weiterlesen