Max Bills Forderung, das Aufgabenspektrum eines modernen Gestalters umfangreich und universal mit „vom Löffel bis zur Stadt“ zu beschreiben, zeigt den Anspruch des Künstlers und eben Gestalters Max Bill. Er will klar machen, dass es Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten zwischen freier und angewandter Kunst gibt. „Produkt- und Grafikdesign, auch die Architektur waren für ihn die Fortsetzung … „Vom Löffel bis zur Stadt“ weiterlesen
Bill
Vom Bauhaus zur Ulmer Hochschule
1953 gründet Max Bill gemeinsam mit Inge Aicher-Scholl und Otl Aicher die Hochschule für Gestaltung in Ulm und wird auch gleich ihr erster Rektor. Die Hochschule erlangt schnell internationale Bedeutung und stellt sich in die Nachfolge des Bauhauses. Unter den Lehrkräften finden sich dann auch eine Reihe von Bauhaus Schülern bzw. Lehrern, wie beispielsweise Johannes … Vom Bauhaus zur Ulmer Hochschule weiterlesen
„Abstrakte Ideen werden in konkreter Form sichtbar gemacht“ – von Platon zu Max Bill
„Abstrakte Ideen werden in konkreter Form sichtbar gemacht“ ist eine der wichtigsten Thesen im Manifest bzw. den Manifesten von Max Bill. Sein Verständnis von Idee und Ideen ist zentral für das Verständnis seines Werkes und seiner ‚Konkreten Kunst‘. Und sein Verständnis bringt uns zurück in die griechische Philosophie – zu Platon: „Wer sich mit den … „Abstrakte Ideen werden in konkreter Form sichtbar gemacht“ – von Platon zu Max Bill weiterlesen
Max Bill – eine Retrospektive in Madrid
Nach einigen großen Ausstellungen zwischen 2005 und 2010 in Stuttgart, Zürich und Winterthur, findet 2015 eine große Retrospektive des Werkes von Max Bill in der Fundación Juan March in Madrid (Fundación Juan March MARCH) statt. Gezeigt werden Werke aus allen Schaffensperioden. Aber diese Retrospektive ist nicht einfach nur eine Ausstellung mehr, sondern versucht die Einflüsse … Max Bill – eine Retrospektive in Madrid weiterlesen
Von der Intuition zur Systematik
Max Bill kommt wohl das Verdienst zu, die konkrete Kunst systematisiert zu haben. Er geht zwar nicht so weit wie Richard Paul Lohse, der bereits in den frühen vierziger Jahren damit beginnt, ganze modulare und serielle Systeme zu entwickeln, aber trotzdem hat er die Konkrete Kunst entscheidend verändert: Im Vergleich zu seinen Vorgängern – ob … Von der Intuition zur Systematik weiterlesen
Max Bill, das menschliche Denken und die Mathematik
„Es ist nötig, immer wieder zu betonen, dass eines der wesentlichen Merkmale des Menschen das Denken ist. Das Denken ermöglicht es auch, Gefühlswerte in einer Weise zu ordnen, dass daraus Kunstwerke entstehen. Das Ur-Element jeden Bild-Werks aber ist die Geometrie, die Beziehung der Lagen auf der Fläche oder im Raum. Und so, wie die Mathematik … Max Bill, das menschliche Denken und die Mathematik weiterlesen
Max Bill – Mittel und Gesetzmäßigkeiten
In einem zehn Jahre alten art-Magazin habe ich folgenden, lesenswerten Artikel zum 100. Geburtstag von Max Bill gefunden: „Dass der menschliche Geist Erfindungen hervorbringen kann, die nicht durch Nachahmung oder Abstraktion angeregt sind, gehört zu den Grundüberzeugungen der konkreten Kunst. 1936 bestimmte Max Bill in forscher Kleinschreibweise "konkrete kunst" als eine, die "auf grund ihrer … Max Bill – Mittel und Gesetzmäßigkeiten weiterlesen
Max Bill – ein Standpunkt
In der für ihn typischen Kleinschreibung positioniert sich Max Bill 1944 zur Konkreten Kunst. In einem einleitenden Text zur wegweisenden Ausstellung „Konkrete Kunst“ in Basel beschreibt er sein Verständnis der Konkreten Kunst unter der Überschrift „ein standpunkt“. Katalog zur Ausstellung "Konkrete Kunst" in der Kunsthalle Basel, 1944 Dieser einleitende Standpunkt ist einer der wesentlichen Texte … Max Bill – ein Standpunkt weiterlesen
Max Bill’s Manifest der Konkreten Kunst
Max Bill‘s Manifest der Konkreten Kunst ist das Fundament der ganzen konkreten Kunstrichtung. Das sogenannte „Manifest“ der Konkreten Kunst fehlt in keiner Monografie über Max Bill und auch in kaum einem Ausstellungskatalog konkreter Kunst. „… in der Regel wird die dritte Version von 1949 verwendet, weshalb insbesondere die Modifikationen interessant sind.Die erste Version erschien 1936 … Max Bill’s Manifest der Konkreten Kunst weiterlesen
Max Bill – Promoter der Konkreten Kunst
„Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass es die Konkrete Kunst ohne Max Bill (1908—1994) nicht gegeben hätte. Sicherlich sollte man Theo van Doesburg nicht vergessen, der als eigentlicher Schöpfer des Begriffs „Konkrete Kunst“ gilt, der jedoch bereits 1931 starb, nur ein Jahr, nachdem er die Gruppe Art Concret und die gleichnamige Zeitschrift gegründet und … Max Bill – Promoter der Konkreten Kunst weiterlesen