Vorgestern habe ich die kunst.konkret.konstructiv - VG-Stiftung vorgestellt, die versucht das Erbe von Friedrich Vordemberge-Gildewart zu bewahren. Neben der Webseite der Stiftung wurde noch eine außergewöhnliche Webseite eingerichtet, mit einer Vielzahl von Informationen zum Leben und Wirken des De Stijl Künstlers. Hier der Link: VG-Initiative. Friedrich Vordemberge-Gildewart wird 1899 in Osnabrück. Um eine Verwechslung mit … Friedrich Vordemberge-Gildewart – kunst.konkret.konstruktiv weiterlesen
DE STIJL – die De Stijl-Bewegung
Friedrich Vordemberge-Gildewart in Osnabrück
Friedrich Vordemberge, der 1924 nach einer Begegnung mit Theo van Doesburg in die niederländische Künstlervereinigung „De Stijl“ eintritt, wird 1899 in Osnabrück geboren. Seinen Zweitnamen „Gildewart“ entnimmt er als Künstler später der Osnabrücker Altstadtgasse „Große Gildewart“, in der sein Geburtshaus steht. Osnabrück organisiert immer wieder Veranstaltungen, um den bedeutenden Künstler der Stadt zu würdigen und … Friedrich Vordemberge-Gildewart in Osnabrück weiterlesen
Der Urknall der modernen Malerei in den Niederlanden
Zum Abschluss meines kleinen Ausflugs zu den Künstlern der niederländischen De Stijl Gruppe in den vergangenen Wochen, hier noch ein lesenswerter Artikel, den ich im Tagesspiegel gefunden habe. Der Artikel schildert die Zusammenkunft der beiden De Stijl Künstler Piet Mondrian und Bart van der Leck und die daraus resultierenden Impulse für die moderne Malerei in … Der Urknall der modernen Malerei in den Niederlanden weiterlesen
„Le Fauconnier“
Seit 1905 nennt sich der, in der Bretagne geborene Maler, Henri Fauconnier, nur noch "Le Fauconnier". Zu diesem Zeitpunkt hat der fünfundzwanzig Maler bereits eine gewisse Bekanntheit als Figurenmaler - hauptsächlich Akte und allegorische Figuren - erlangt und nimmt eine Kunststudium an der Akademie Julian in Paris auf. Henri Le Fauconnier, Le Poète Paul Castiaux, als … „Le Fauconnier“ weiterlesen
Peter Alma und die allgemeingültige Gemeinschaftskunst
Peter Alma auf Sumatra geboren studiert Anfang letzten Jahrhunderts an der Kunstakademie in Den Haag, geht dann nach Paris und schreibt sich in der Academie Humbert ein. "Er lernt Fernand Leger, Diego Rivera, Henri Le Fauconnier und Piet Mondrian kennen, die alle auf ihre Art nach neuen Ausdrucksformen suchen. Diese sollen dem zeitgemäßen Kunstbewusstsein verpflichtet sein, … Peter Alma und die allgemeingültige Gemeinschaftskunst weiterlesen
Viking Eggeling und die ‚Symphonie diagonale‘
Viking Eggeling ist nicht Mitglied der De Stijl Gruppe gewesen und auch nie wirklich als bildender Künstler größer in Erscheinung getreten, doch hat er mit seinem Film "Symphonie diagonale" die Kunstwelt der zwanziger Jahre - und insbesondere auch die De Stijl Künstler - nachhaltig beeinflusst. https://youtu.be/w7aeub6Wanc Viking Eggeling, Symphonie Diagonale, 1924 Der gebürtige Schwede Viking … Viking Eggeling und die ‚Symphonie diagonale‘ weiterlesen
Chris Beekman – von der Abstraktion zum Figuratismus
Vorgestern habe ich bereits Chris Beekman kurz vorgestellt. Der fast vergessene Protagonist der De Stijl Gruppe - Chris Beekman ist von 1917 bis 1919 Mitglied der Gruppe - wird 2017 mit einer Einzelausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam gewürdigt und wieder ins Bewusstsein der Kunstwelt gebracht. Chris Beekman, Steam tram stop, 1918(c) Stedelijk Museum, Amsterdam … Chris Beekman – von der Abstraktion zum Figuratismus weiterlesen
Chris Beekman – Künstler und Kommunist
Ein weiterer fast vergessener Künstler der De Stijl Gruppe ist Chris Beekman. Erste eine Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum von De Stijl, 2017 im Stedelijk Museum in Amsterdam, macht in wieder einem breiten Publikum bekannt. Chris Beekman, Compositie, 1920. Collection Stedelijk Museum Amsterdam "Chris Beekman, 1887 in Den Haag geboren, beginnt seine Laufbahn mit dreizehn Jahren … Chris Beekman – Künstler und Kommunist weiterlesen
Der Schriftzug „De Stijl“
Der Ungar Vilmos Huszár ist einer der Mitbegründer von De Stijl und ihm kommt der Verdienst zu, den offiziellen Schriftzug der Gruppe entworfen zu haben. Der Schweizer Richard Paul Lohse, einer der Hauptvertreter der Zürcher Schule der Konkreten, hat diesen Schriftzug in einigen seiner Werke zitiert und damit seine Werke durchaus bewusst in die Tradition … Der Schriftzug „De Stijl“ weiterlesen
Werner Graeff – jüngstes Mitglied von De Stijl
Werner Graeff, 1901 in Wuppertal geboren, geht in Bonn, Solingen und Berlin zur Schule. Während der Schulzeit entstehen zunächst erste impressionistische Werke. Später folgen Landschaftsmalereien in einem eher kubistischen Stil sowie Holzskulpturen und Holzschnitte. 1921 immatrikulierte sich Werner Graeff am Staatlichen Bauhaus Weimar und wird Schüler von Johannes Itten und Oskar Schlemmer. Erste konstruktivistische Zeichnungen … Werner Graeff – jüngstes Mitglied von De Stijl weiterlesen