Camille Graeser – Geometrische Formen, rhythmisch verteilt

Einer der Hauptvertreter der Konkreten Kunst ist der in Carouge bei Genf geborene Camille Graeser. Er wächst in Stuttgart auf. Zunächst macht er eine Schreinerlehre und studiert anschließend an der Königlichen Kunstgewerbeschule Möbelbau und Innenarchitektur. Einige Jahre ist er Schüler bei Adolf Hölzel und Bernhard Pankok. 1917 schließlich eröffnet Camille Graeser dann ein Atelier für … Camille Graeser – Geometrische Formen, rhythmisch verteilt weiterlesen

Clara Friedrich-Jezler und die Darstellung von Räumlichkeit mit malerischen Mitteln

Einen wesentlichen Beitrag zur Konkreten Kunst sind die Bildplastiken der Schweizer Künstlerin Clara Friedrich-Jezler, die in den dreißiger Jahren entstanden sind. Bei diesen Bildplastiken legt sie farbig bemalte, meist aus Holz geschnittene, geometrische Formen übereinander. Damit will sie Räumlichkeit mit Hilfe von - quasi malerischen - Mitteln darstellen. Ihre Ausbildung erhält Clara Friedrich-Jezler übrigens hauptsächlich … Clara Friedrich-Jezler und die Darstellung von Räumlichkeit mit malerischen Mitteln weiterlesen

Hans Jörg Glattfelder und die nicht-euklidischen Metaphern

Hans Jörg Glattfelder ist einer der wichtigsten Schweizer Konkreten Künstler der Nachkriegszeit. 2016 hat er den Ruppert Preis für Konkrete Kunst erhalten. Im Katalog der Sammlung Teufel habe ich eine - meiner Ansicht nach recht lesenswerte - Vorstellung von Hans Jörg Glattfelder gefunden: "Hans Jörg Glattfelder hat jahrzehntelang in Italien gelebt. ln Florenz und später … Hans Jörg Glattfelder und die nicht-euklidischen Metaphern weiterlesen

Wie die Konkrete Kunst zu ihrem Namen kam

Den Begriff der Konkreten Kunst führt Theo van Doesburg 1924 in die Kunstwelt ein. 1930 macht er die Konkrte Kunst zum Gestaltungsprinzip der von ihm mitbegründeten Künstlergruppe "Art Concret". Davon habe ich bereits hier mehrfach geschrieben. Richtig offiziell wird der Name allerdings wohl erst durch eine von Max Bill organisierte, erste internationale Ausstellung mit Konkreter Kunst … Wie die Konkrete Kunst zu ihrem Namen kam weiterlesen

Max Bill – das Dreieck, das rund wird

Vorgestern habe ich über die Pioniere der Konkreten Kunst in der Schweiz geschrieben. Max Bill ist einer davon! Ein über vierzig Jahre alter Artikel aus der "Zeit" über Max Bills Liebe zur Geometrie und dem künstlerischen Sinn und Nutzen mathematischer Operationen in Kunstwerken: „‘Obschon es möglich ist, unsere Werke zu lieben ohne sie verstanden zu … Max Bill – das Dreieck, das rund wird weiterlesen

Konkrete Kunst – die Pioniere aus der Schweiz

Ich habe in den letzten Tagen mal wieder die Bilder der Schweizer Pioniere der Konkreten Kunst angeschaut: Max Bill, Richard Paul Lohse, Verena Loewensberg und die anderen der Zürcher Schule der Konkreten. Werde in den kommenden Tagen nochmal einige Gedanken, Texte und Bilder der Schweizer Künstler zusammentragen. Zur Einführung nochmals ein Text zur Geschichte der … Konkrete Kunst – die Pioniere aus der Schweiz weiterlesen

Leo Leuppi: Gründer, Organisator, Präsident und Künstler

Ich habe an dieser Stelle bereits mehrfach über Leo Leuppi, den Gründer der Schweizer Künstlergruppe Allianz geschrieben. Hier nochmals ein kurzer Text, der die Bedeutung und das Werk Leo Leuppis würdigt: „Als Gründer, Organisator und Präsident der bis heute wichtigen Schweizer Künstlervereinigung spielte Leo Leuppi im kunstpolitischen Leben der Schweiz eine einflussreiche Rolle. In einer … Leo Leuppi: Gründer, Organisator, Präsident und Künstler weiterlesen

1945: die Neuformierung von „Konkreten“ Künstlergruppen

Mit dem beginnenden Faschismus in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre und insbesondere dann während der Kriegsjahre, haben sich die meisten Künstlergruppen in Europa aufgelöst. So auch viele Gruppen in Paris, die sich der abstrakten und konkreten Kunstförderung angenommen haben, allen voran wurde 1936 die ‚Abstraction-Création‘ aufgelöst. Einzig in der neutralen Schweiz haben verschiedene Gruppen … 1945: die Neuformierung von „Konkreten“ Künstlergruppen weiterlesen

„Wer Wirklichkeit abbilden will, muss abstrahieren.“

Ein roter Punkt auf einer weißen Leinwand. Moderne Kunst! Kunst? Ich habe einen kurzen Auszug über Max Bills Verständnis von der Abbildung von Wirklichkeit in einem Kunstwerk gefunden: „Wer Wirklichkeit abbilden will, muss abstrahieren. Will man künstlerische Materialien darlegen, beschäftigt man sich mit Konkretion. Max Bill hat zu diesem scheinbar unauslöslichen Widerspruch ein einleuchtendes Beispiel … „Wer Wirklichkeit abbilden will, muss abstrahieren.“ weiterlesen

Ruppert-Preisträger Hans Jörg Glattfelder

Letzte Woche habe ich bereits über den Kulturspeicher Würzburg geschrieben und die dort untergebrachte „Sammlung Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ vorgestellt. Alle drei Jahre wird dort auch der Ruppert-Preis an Konkrete Künstler verliehen - zuletzt 2016 an den Schweizer Künstler Hans Jörg Glattfelder. Der 1939 in Zürich geborene Hans Jörg … Ruppert-Preisträger Hans Jörg Glattfelder weiterlesen