Georges Vantongerloo ist 1917 einer der Mitbegründer der niederländischen De Stijl Gruppe um Theo van Doesburg und Piet Mondrian. Während sich Piet Mondrian auf vertikale und horizontale Linien fixiert, Theo van Doesburg irgendwann dann auch noch diagonale Linien in sein Repertoire aufnimmt, verwendet Georges Vantongerloo darüber hinaus nach einiger Zeit – zum Missfallen der Anderen – sogar Kreise, Ovale und gebogene Linien. Auch die Konzentration auf Primärfarben ist ihm zu eng und er verwendet schnell auch Mischfarben für seine Werke. Mit den geometrischen Formen und den Mischfarben entfernt er sich bereits Anfang der zwanziger Jahre vom puristischen Stil der anderen Künstler der Gruppe. 1921 entschließt er sich, die De Stijl Gruppe zu verlassen.
Wie die anderen Künstler der Gruppe zerlegt er die Welt auf seinen Bildern in abstrakte Formen. Georges Vantongerloo versucht das Wesentlich mit einigen wenigen Formen und Farben neu zusammenzusetzen –neu zu konstruieren – und somit höchste Harmonie zum Ausdruck zu bringen. Diesen konstruktivistischen Ansatz überträgt er auf die Architektur, den Möbelbau, auf Städtebau und Fotografie. Es entstehen dreidimensionale Entwürfe für Möbel, Häuser, Brücken, Flughäfen und Städte, die seinen Versuch zeigen, Kunst in die bebaute Umwelt zu integrieren.
Diese Experimentierfreude lässt ihn bald eine neue künstlerische Heimat suchen und so gründet er – übrigens wieder mit Theo van Doesburg – 1931 in Paris die Künstlergruppe Abstraction-Création. In den dreißiger Jahren gewinnt mehr und mehr die Mathematik an Bedeutung. Georges Vantongerloo nutzt Mathematik als Instrument zur
Objektivierung von Erkenntnis und zur Erzielung von Harmonie. In diesen Jahren sind viele seiner Werke mit mathematischen Gleichungen betitelt.
Später malt er viele, auf wenige gebogene Linien reduzierte, abstrakte Werke und fertigt eine Reihe von Drahtskulpturen an. Seine Konkrete Kunst bringt in Verbindung mit Max Bill, mit dem er gemeinsam 1949 im Züricher Kunsthaus ausstellt und der 1961 zu Ehren seines 75. Geburtstag eine große Retrospektive in London in der Marlborough New London Gallery organisiert. Georges Vantongerloo stirbt 1965 in Paris.
Toller Archtitekturentwurf!
LikeGefällt 1 Person