Peter Halley, die Zellen und die Gefängnisse

Nochmal zu Peter Halley, einem der Hauptvertreter des Neo-Minimalismus. Der Amerikaner sorgt erstmals in den frühen achtziger Jahren mit seinen geometrischen Gemälden in fluoreszierenden Farben für Aufsehen. Die Bilder reflektieren für ihn die zunehmende Geometrisierung des sozialen Raums in der Welt, in der wir leben. Zentrale Bestandteile dieser Bilder sind immer wieder Beziehungen zwischen zwei geometrische Grundformen: den von Peter Halley so benannten ‚Zellen‚ und ‚Gefängnissen‚.

Peter Halley, Lost in Translation, 2004
Quelle: WikiArt, (c) FairUse

Die ‚Zellen‘ und ‚Gefängnisse‘ sind quadratische und rechteckige Formen, die Peter Halley durch Linien oder Streifen (er bezeichnet diese als ‚Kanäle‘) verbindet. Neben der zunehmenden Geometrisierung des sozialen Raums thematisiert er mit diesen Formen auch die moderne, elektronische und technologische Welt, die uns zunehmend umgibt. Die minimalistische Geometrie erinnert an die elektronischen Leiterplatten. Die intensiven, brillant leuchtenden, fluoreszierenden Farben, die in den Arbeiten Verwendung finden stehen für die Wellen der Lichtströme, die von der technologischen Gesellschaft erzeugt werden. Die lebenswichtigen Flüssigkeiten, die in den Kanälen zirkulieren und in die Zellen fließen, symbolisieren das Leben der Individuen, die im technisch-sozialen System zirkulieren, wo ihre Handlungsoptionen innerhalb gewisser, bereits vom System festgelegter Grenzen (‚den Gefängnissen‘) eingeschränkt sind.

In seiner Werken zitiert Peter Halley ganz bewusst Werke von Künstlern unterschiedlichster Epochen und Stile und setzt sich mit dem Evolutionsprozess der abstrakten Formensprache auseinander. Elemente der Kunst von Kasimir Malevich, Piet Mondrian, Josef Albers und vielen Vertretern des amerikanischen Minimalismus – allen voran Frank Stella – tauchen in seinen Werken ebenso auf, wie Stilelemente der geometrischen Abstraktion und des abstrakten Expressionismus.

Peter Halley hat eine ganze Reihe Texten zu Kunst und Kultur geschrieben und veröffentlicht, die sich mit den Themen Strukturalismus, Postmoderne und digitale Revolution der achtziger Jahre befassen und in denen vielen seiner künstlerischen Motive literarisch verarbeitet werden. Eine Reihe dieser Texte finden sich in englischer Sprache auf den Webseiten des Künstlers: Peter Halley

Ein Gedanke zu “Peter Halley, die Zellen und die Gefängnisse

  1. Pingback: Peter Halley in Luxemburg | Arte Concreta

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s