Peter Halley, die Zellen und die Gefängnisse

Nochmal zu Peter Halley, einem der Hauptvertreter des Neo-Minimalismus. Der Amerikaner sorgt erstmals in den frühen achtziger Jahren mit seinen geometrischen Gemälden in fluoreszierenden Farben für Aufsehen. Die Bilder reflektieren für ihn die zunehmende Geometrisierung des sozialen Raums in der Welt, in der wir leben. Zentrale Bestandteile dieser Bilder sind immer wieder Beziehungen zwischen zwei … Peter Halley, die Zellen und die Gefängnisse weiterlesen

Peter Halley – Neo-Geo und konstruktivistische Farbfeldmalerei

Peter Halley gehört zu den bedeutendsten und bekanntesten Malern der zeitgenössischen Kunst und ist ein Hauptvertreter des Neo-Minimalismus, aber auch der Farbfeldmalerei. 1953 in New York geboren, studiert er in den siebziger Jahren an der Yale Universität und in New Orleans, kehrt aber nach New York zurück, wo er bis heute lebt und arbeitet. In … Peter Halley – Neo-Geo und konstruktivistische Farbfeldmalerei weiterlesen

Neo-Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus

Neo Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus bezeichnen ein und dasselbe: eine amorphe Kunstbewegung, die in den USA in den achtziger Jahren ihren Anfang nimmt und sich bis in das einundzwanzigste Jahrhundert ausbreitet. Der Begriff ‚Neo-Geo’ als Kurzform von neogeometrischer Konzeptualismus, wird in eben in den achtziger Jahren in Amerika verwendet, um die Arbeit von Künstlern … Neo-Minimalismus, Neo-Geo und neo-geometrischer Konzeptualismus weiterlesen