Die in Heilbronn geborene Künstlerin hat in Stuttgart studiert und arbeitet heute, nach Aufenthalten in New York und Paris, in Ostfildern. Sie beginnt sich in den achtziger Jahren mit der Wirkung von Licht und Farben auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung wird zum Hauptthema ihrer künstlerischen Tätigkeit und kommt in einer Vielzahl von minimalistische und konkreten Installationen - … Bettina Bürkle – Boxen und Bienen weiterlesen
DEUTSCHLAND – Konkrete Kunst nach 1945
Beiträge zur Konkreten Kunst in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart
Julia Schewalie und die Lichtreflexionen
Julia Schewalie, geboren 1988 in Pavlodar, Kasachstan, ist eine junge, interdisziplinäre Künstlerin, die in Deutschland lebt und arbeitet. Sie ist Absolventin der Akademie der Bildenden Künste München. Die Werke von Julia Schewalie konzentrieren sich auf die Reflexion von Licht auf farbneutralen Oberflächen. Das für ihre Werke jeweils verwendete Material, beispielsweise das Vinyl von Schallplatten, wird … Julia Schewalie und die Lichtreflexionen weiterlesen
Alfred Hückler – DINformArt
Vielleicht mehr Designer als Konkreter Künstler: Alfred Hückler verwandelt in seinen Arbeiten das DIN-Format in minimalistischer Art und Weise zu geometrischer, konkreter Kunst oder eben Design. "Alfred Hückler, Ur-Berliner und von 1954 an bis Mitte der 1970er Jahre mit dem Entwerfen von technischen Geräten in der Industrie befasst, unterrichtete von 1970 bis 1998 an der … Alfred Hückler – DINformArt weiterlesen
Afra Dopfer – geometrische Strukturen im architektonischen Raum
Objekte, Installationen, Wanddekorationen, Videos, Zeichnungen ... die in München lebende Künstlerin Afra Dopfer arbeitet vielseitig mit verschiedenen Medien und in verschiedenen Umfeldern, so in den vergangenen Jahren auch zunehmend im architektonischen Raum. Mit geometrischen Formen und ornamentalen Strukturen dekoriert sie Einrichtungsgegenstände und Wände und untersucht, wie diese Formen und Strukturen auf den Betrachter wirken. "Dopfer … Afra Dopfer – geometrische Strukturen im architektonischen Raum weiterlesen
Christoph Dahlhausen und die Interaktion von Licht und Form und Farbe
Das zentrale Thema im künstlerische Schaffen von Christoph Dahlhausens ist die Interaktion des Lichtes mit Formen und Farben. Der in Bonn geborene, und heute dort und in Melbourne lebende, Künstler untersucht diese Interaktion mit Werken unterschiedlichster Art, so mit monochromen Malereien mit schimmernden Lacken oder polierten Edelstahlplatten, die je nach Standpunkt verschiedene Farben zeigen oder … Christoph Dahlhausen und die Interaktion von Licht und Form und Farbe weiterlesen
Vanessa Henn und die Treppenhandläufe
Vanessa Henn ist keine Künstlerin, deren dreidimensionale Werke unbedingt nur der Konkreten Kunst zuzurechnen wären. Die Stuttgarter Künstlerin hat mich aber mit ihren Installationen und Positionen immer wieder begeistert und so soll sie hier kurz vorgestellt werden. Vanessa Henn, Zwei und Eins, 2015, Rathausvorplatz Rechberghausen, (c) gemeinfrei Die Künstlerin formt mit Alltagsgegenständen meist dreidimensionale, künstlerische … Vanessa Henn und die Treppenhandläufe weiterlesen
Claudia Wieser – geometrische Abstraktion
Weiter in meiner Reihe zeitgenössischer, deutscher Künstler und Künstlerinnen heute zu Claudia Wieser. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Die Werke der Künstlerin - Malereien ebenso wie Skulpturen, Wandteppiche, Schnitzereien, Keramiken, ... - setzen sich aus geometrischen Formen zusammen und folgen den Prinzipien der geometrischen Abstraktion. Oft fließen Ideen des Bauhauses in die Werke mit … Claudia Wieser – geometrische Abstraktion weiterlesen
Klaus Jürgen Schoen – Hard Edge, Konstruktivismus, Konkrete Kunst
Wie vorgestern angekündigt, in den kommenden Tagen einmal wieder einige Positionen konkreter Kunst in Deutschland. Beginnen will ich mit Klaus Jürgen Schoen, der eigentlich gar kein Konkreter Künstler ist, sondern sich vielmehr als Konstruktivist bezeichnet. Klaus Jürgen Schoen zählt zu den wichtigsten Vertretern der geometrischen Abstraktion in Deutschland. Der in Königsberg - in Ostpreußen - … Klaus Jürgen Schoen – Hard Edge, Konstruktivismus, Konkrete Kunst weiterlesen
Konkrete Kunst in Deutschland
In den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts begründet der niederländische Künstler Theo van Doesburg die Konkrete Kunst als gegenstandsfreie Kunst, die weder eine Grundlage in der beobachteten Realität hat, noch irgendeine symbolische Bedeutung zukommt. Die Werke konkreter Kunst entstehen meist auf Grundlage objektiver geometrischer Prinzipien unter Zuhilfenahme von Linien und Formen und mit Hilfe reiner … Konkrete Kunst in Deutschland weiterlesen
Friedrich Vordemberge-Gildewart – Neue Wege der Malerei
Ich habe vor einigen Tagen meine Reihe über die konkrete Kunst in Deutschland nach 1945 mit Friedrich Vordemberge-Gildewart angefangen. Mit ihm möchte ich auch die Reihe beenden. Ich habe ein Zitat von Friedrich Vordemberge-Gildewart gefunden, dass sein Verständnis der konstruktivistischen und konkreten Kunst sehr passended beschreibt: Friedrich Vordemberge_Gildewart, Kollage No. 2, 1956Quelle: WikiArt; (c) FairUse … Friedrich Vordemberge-Gildewart – Neue Wege der Malerei weiterlesen