Letzte Woche habe ich an dieser Stelle den Pionier der Konstruktivisten, Naum Gabo vorgestellt. Im Nasher Sculpture Center in Dallas – einer der bedeutendsten Sammlungen von Skulpturen in Nordamerika – habe ich erstmals den Kopf Nr. 2 von Naum Gabo erlebt. Eine beeindruckende, fast zwei Meter hohe Plastik.

Naum Gabo, Kopf Nr. 2, 1916 mit Erweiterungen von 1975, Nasher Sculpture Center, Dallas, eigenes Foto
Der Kopf Nr. 2 ist ein Beispiel für den revolutionären Ansatz, den Naum Gabo in den 1910er Jahren des letzten Jahrhunderts als Teil der konstruktivistischen Bewegung in Russland einführte. Um dem technologischen Fortschritt und Ethos des neuen Jahrhunderts Ausdruck zu verleihen, griff Naum Gabo für seine leichten, wabenartigen Strukturen auf einfache, technische Prinzipien zurück. Diese Arbeiten mit wabenartigen Strukturen öffnet die inneren Formen der Plastik für Licht, Raum, Schatten und Reflexionen und minimieren die Festigkeit der starren, metallischen Masse und Oberfläche. Die ersten beiden, viel kleineren Versionen dieses Werks, jeweils aus Pappe und verzinktem Eisen, stammen aus dem Jahr 1916. Gabo wollte die Skulptur immer vergrößern und schaffte es schließlich, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg in die Vereinigten Staaten gezogen war. Er produzierte insgesamt vier großformatige Versionen des Kopf Nr. 2. Auf dem Foto ist die einzige Version des Kopf Nr. 2 aus Edelstahl zu sehen.
Siehe auch: