Abstrakt und Konkret: Zwei Begriffe in der bildenden Kunst, nicht ohne weiteres verständlich für den, der außerhalb des Kunstschaffens steht. Hier die Erklärung von Camille Graeser, einem der führenden Konkreten Künstler der Zürcher Schule der Konkreten: Abstrakt Ein Bild oder eine Plastik nennen wir abstrakt, wenn ihr Motiv mehr oder weniger von dem Begriff abgerückt … Abstrakt + Konkret weiterlesen
GRAESER – Camille Graeser
Camille Graeser’s „Konkrete Kunst“ – eine Definition
„Konkret heißt Verzicht auf Darstellung einer optischen Gegenstandswelt in der Kunst. Konkret heißt eine neue, klare Bildwelt gestalten. Konkret heißt bauen, konstruieren und entwickeln von Rhythmen auf geometrischer Grundlage. Konkret ist streng logisches Schaffen und Gestalten von Kunstwerken, die Eigengesetzlichkeit haben. Konkret ist das Spiel mit Maß und Wert von Farbe, Form und Linie. Konkret … Camille Graeser’s „Konkrete Kunst“ – eine Definition weiterlesen
Camille Graeser – Geometrische Formen, rhythmisch verteilt
Einer der Hauptvertreter der Konkreten Kunst ist der in Carouge bei Genf geborene Camille Graeser. Er wächst in Stuttgart auf. Zunächst macht er eine Schreinerlehre und studiert anschließend an der Königlichen Kunstgewerbeschule Möbelbau und Innenarchitektur. Einige Jahre ist er Schüler bei Adolf Hölzel und Bernhard Pankok. 1917 schließlich eröffnet Camille Graeser dann ein Atelier für … Camille Graeser – Geometrische Formen, rhythmisch verteilt weiterlesen
Von loxodromischen Kompositionen und Relationen – Camille Graeser
Der in Stuttgart aufgewachsene Schweizer Camille Graeser taucht schon einige Male in meinem Blog auf – und dies nicht nur wegen der Verbindung nach Stuttgart. Vielmehr fasziniert mich sein künstlerischer Werdegang: vom Schreiner, Möbelbauer, Innenarchitekt des Neuen Wohnens zum abstrakten Expressionisten und künstlerischen Puristen, bis schließlich zum Konstruktivismus und zur Konkreten Kunst. Seit Mitte der … Von loxodromischen Kompositionen und Relationen – Camille Graeser weiterlesen
Camille Graeser und die Weißenhof-Siedlung
Beim Spaziergang durch die Weißenhof-Siedlung auf dem Stuttgarter Killesberg begegnet man durchaus nicht nur Architekten des Neuen Bauens, sondern entdeckt auch Künstler, die später bedeutende Vertreter der Konkreten Kunst werden. So auch mein geschätzter Camille Graeser: 1927 richtet er eine Musterwohnung in dem von Mies van der Rohe entworfenen Wohnblock ein. Bereits 1918 tritt Camille … Camille Graeser und die Weißenhof-Siedlung weiterlesen