Für mich einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst in Südamerika und deswegen schon öfters in diesem Blog erwähnt: Luiz Sacilotto. Der Mitbegründer der 'Grupo Ruptura' hat mit seinem Werk die geometrische Kunst mit geprägt: "Konkrete Kunst, Geometrie, Konstruktivismus sind zurück. Ich sage nicht, dass diese Kunstrichtungen je verschwunden ist. Aber deren Rückkehr durch die … Luiz Sacilotto belebt die geometrische Kunst weiterlesen
BRASILIEN – Konkrete Kunst in Südamerika
Beiträge zur Konkreten Kunst in Brasilien
Kreise, Quadrate und Dreiecke – Almir Mavignier
Über Almir Mavignier habe ich bereits geschrieben, als ich mich vor einiger Zeit intensiver mit der Konkrete Kunst in Brasilien beschäftigt habe. Wenn man sich mit der Konkrete Kunst in Deutschland seit 1945 auseinandersetzt, landet man wiederum bei dem gebürtigen Brasilianer, der seit vielen Jahren in Deutschland seinen Lebensmittelpunkt hat. Hier - als vorläufiger Abschluss … Kreise, Quadrate und Dreiecke – Almir Mavignier weiterlesen
Lateinamerikanische Kunst: Von figurative-realistisch zu geometrisch-konkret
Die Entwicklung der modernen Kunst in Venezuela und ganz Lateinamerika beginnt Mitte der dreißiger Jahre. Schritt für Schritt wird der vorherrschend figuartiv-realistische Stil - oft auch mit Elementen der naiven Malerei versehen und oft an den Sozialistischen Realismus angelehnt - durch ein zunehmende Abstraktion in der Kunst abgelöst. Besonders geometrisch-konkret arbeitende Künstler nehmen in der … Lateinamerikanische Kunst: Von figurative-realistisch zu geometrisch-konkret weiterlesen
Lygia Pape – Frontfrau des brasilianischen Neokonkretismus
Nach Lygia Clark vorgestern, hier gleich noch eine Lygia: Lygia Pape. Auch Brasilianerin! Auch der Konkreten Kunst und dem Neo-Konkretismus verbunden! Auch eine der bedeutendsten brasilianischen Künstlerinnen des letzten Jahrhunderts. Lygia Pape ist eine sehr experimentierfreudige, künstlerische Allrounderin. Über die vielen Jahre ihrer Tätigkeit, setzt sie sich mit Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik, Installation und Film auseinander … Lygia Pape – Frontfrau des brasilianischen Neokonkretismus weiterlesen
Lygia Clark: von Ungeziefer und Kreaturen
Ab Ende der fünfziger Jahre fertigt Lygia Clark rund siebzig Werke der Serie Bichos an. Diese ‚Bichos‘ – auf Deutsch: Ungeziefer, Viecher, Kreaturen – bestehen aus dreieckigen, quadratischen oder runden Metallscheiben, die durch verschiedene Scharniere miteinander verbunden sind. Durch die Beweglichkeit der Metallplatten können die Bichos durch den Betrachter beliebig umgestaltet werden und immer ‚neue‘ Bichos … Lygia Clark: von Ungeziefer und Kreaturen weiterlesen
Lygia Clark – zentrale Künstlerin des Neokonkretismus
In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder bedeutende Künstlerinnen der Konkreten Kunst vorgestellt. Waren es bislang europäische Künstlerinnen, so heute über eine Brasilianerin, die in diesem Blog schon öfters Erwähnung fand: Lygia Clark. „Den Menschen in das Werk einbeziehen, ihn Teil der künstlerischen Arbeit werden zu lassen: Dieser Gedanke war zum Ende der 1960er-Jahre … Lygia Clark – zentrale Künstlerin des Neokonkretismus weiterlesen
Hélio Oiticica – von Konkret zu Neo-Konkret
Mit diesem Beitrag zu Hélio Oiticica und seinem Neo-Konkretismus will ich es fürs Erste einmal gut sein lassen mit der Konkreten Kunst in Brasilien und dann mal wieder das Eine oder Andere über die Künstler in Europa sammeln. Aber Hélio Oiticica muss noch Erwähung finden, denn er ist wohl der zentrale Künstler am Ende der … Hélio Oiticica – von Konkret zu Neo-Konkret weiterlesen
Grupo Frente versus Grupo Ruptura – eine Gegenüberstellung
Die Grupo Frente wird von Ivan Serpa gegründet, einem Künstler und Pädagogen, der im Museum für Moderne Kunst in Rio (MAM Rio de Janeiro) unterrichtete. Die Gruppe besteht aus Künstlern unterschidlicher Stilrichtungen. Vereint sind die Künstler der Gruppe in ihrer Ablehnung von Wissenschaft und Mainstream-Ideen und in ihrer Reaktion auf die sich schnell verändernde, moderne … Grupo Frente versus Grupo Ruptura – eine Gegenüberstellung weiterlesen
Die Grupo Frente in Rio de Janeiro
In den vergangenen Beiträgen habe ich schon ein paar Mal die Künstlergruppe aus Rio de Janiero erwähnt. Jetzt mal ein wenig mehr zur Grupo Frente: Die Grupo Frente, 1954 von Ivan Serpa, einem Künstler aus Rio de Janeiro ins Leben gerufen, ist zunächst ein Ansammlung von Künstlern mit ursprünglich unterschiedlichsten Kunststilen, die von den Ideen … Die Grupo Frente in Rio de Janeiro weiterlesen
„Die Offenbarung“ – Max Bill und Almir Mavignier
„Als ‚Offenbarung‘ bezeichnet der aus Brasilien stammende Almir Mavignier die Retrospektive von Max Bill 1950 in São Paulo, wobei gerade Bills thematische Ordnung in Fünfzehn Variationen über ein Thema ihn von ‚abstrakt zu konkret‘ geführt habe. Die Bewunderung Bills und auch der Einfluss anderer konkreter Künstler, die er in der Ausstellung sah, inspirierten ihn später … „Die Offenbarung“ – Max Bill und Almir Mavignier weiterlesen