Mit diesem Beitrag zu Hélio Oiticica und seinem Neo-Konkretismus will ich es fürs Erste einmal gut sein lassen mit der Konkreten Kunst in Brasilien und dann mal wieder das Eine oder Andere über die Künstler in Europa sammeln.
Aber Hélio Oiticica muss noch Erwähung finden, denn er ist wohl der zentrale Künstler am Ende der ersten Phase der Konkreten Kunst in Brasilien. Er treibt die Entwicklung nochmals nachhaltig voran, prägt den brasilianischen Neo-Konkretismus und begründet die partizipative Kunst in den sechziger Jahren.

Hélio Oiticica Installation im Instituto Cultural Inhotim in Brumadinho/Brasilien, régine debatty, Inhotim Oiticica 04, CC BY-SA 2.0
„Von der Malerei kommend entwickelte Oiticica bereits in den frühen 1960er Jahren Überlegungen, die Kunst in den Raum zu erweitern, und wurde damit zu einem der Vorreiter partizipativer Kunst, einer Kunst, die durch aktive Teilnahme des Betrachters neue Erfahrungsräume öffnet. In den 1950er Jahren prägte Hélio Oiticica zunächst die brasilianische Neo-Konkretismus-Bewegung und war Mitglied der Künstlervereinigung Grupo Frente.
Im Laufe seines Schaffens überführte Oiticica die Malerei sukzessive in den dreidimensionalen Raum. Sein Werk reicht von frühen abstrakten Malereien, den Pinturas Brancas, über frei im Raum schwebende Reliefs, den Relevos Espaciais und Bilaterals, bis hin zu begehbaren Rauminstallationen, den sogenannten Penetráveis. Durch seinen mehrjährigen New York Aufenthalt in den 1970er Jahren entstand ein intensiver Austausch mit Künstlern der amerikanischen und europäischen Avantgarde der Zeit.
Die aktive Einbindung und Beteiligung des Betrachters waren das wesentliche Merkmal in Oiticicas Schaffen, mit dem er danach strebte, – wie zur gleichen Zeit Joseph Beuys in Deutschland – einen abgeschlossenen Werkcharakter aufzulösen und die Kunst für die Gesellschaft sowie die Gesellschaft für die Kunst zu öffnen. In seinen benutzbaren Werken, seinen Performances und Environments wie auch in seinen Schriften, …, kommen diese Ideen eindrucksvoll zur Entfaltung.“
Quelle: Pressemitteilung zur Ausstellungsvorschau: Hélio Oiticica, Das große Labyrinth, 28. September 2013 – 12. Januar 2014, unter: http://mmk-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/Presse/0Pressemitteilungen, aufgerufen am 18.02.18
Weitere Informationen zur damaligen Ausstellung unter: Hélio Oiticica – Das große Labyrinth https://www.detail.de/artikel/helio-oiticica-das-grosse-labyrinth-11039/