Geboren in Hamburg im Jahr 1912, studiert Gertrude Goldschmidt - genannt 'Gego' - in den 1930er Jahren an der Technischen Hochschule in Stuttgart bei Paul Bonatz Architektur, bevor sie 1939 über England nach Caracas emigriert. Dort arbeitetet sie zunächst als Architektin und Möbeldesignerin, bevor sie – schon über vierzigjährig – sich der Kunst zuwendet und … Gego und die Linien weiterlesen
VENEZUELA – Konkrete Kunst in Südamerika
Wilmer Herrison und die Collezione WH
Zum Abschluss meiner kleinen Reihe über venezolanische Künstler und die Konkrete Kunst in Venezuela möchte ich heute einen aktuell erfolgreichen, noch relativ jungen Künstler vorstellen, der sich der kinetischen Kunst und der Op-Art verschrieben hat: Wilmer Herrison. Mit 23 Jahren kommt der Venezolaner Wilmer Herrison nach Paris, um in der École du Louvre zu studieren. Er … Wilmer Herrison und die Collezione WH weiterlesen
Los Disidentes – von Paris nach Caracas
Ich habe vor einigen Tagen über Alejandro Otero geschrieben, einen wichtigen Künstler für die Abstraktion in Venezuela und Mitbegründer einer Künstlerbewegung in Paris: „Los Disidentes“ Die Künstlergruppe wird 1945 eben in Paris gegründet und bleibt bis 1950 aktiv. Die Gruppenmitglieder sind venezolanische Künstler mit einem Bezug zu Paris. Neben Alejandro Otero Jesus Rafael Soto und … Los Disidentes – von Paris nach Caracas weiterlesen
Alejandro Otero und Piet Mondrian
Noch ein wenig mehr zum venezolanischen Künstler Alejandro Otero: er ist ein begeisterter Anhänger von Piet Mondrian und dessen Abstraktionsprozess hin zu den typischen Mondrian Werken mit Gurndfarben un d-formen. Anfang der fünfziger Jahre reist Alejandro Otero in die Niederlande, um die Arbeiten von Piet Mondrian zu studieren. Mit seinen eigenen Werken nimmt er den … Alejandro Otero und Piet Mondrian weiterlesen
Alejandro Otero und die Kaffeekannen
Alejandro Otero, geboren 1921, nimmt in seiner Heimat Venezuela eine führende Rolle in der Geschichte der Abstraktion der Moderne ein. Und dabei spielen Kaffeekannen eine wichtige Rolle! Während des zweiten Weltkrieges studiert der Venezolaner zunächst in Caracas Kunst und erhält 1945 schließlich ein Stipendium für ein Aufenthalt in Paris. In Paris angekommen beginnt Alejandro Otero … Alejandro Otero und die Kaffeekannen weiterlesen
Luisa Richter, das tropische Licht und die Flächenräume
Noch einmal zu Luisa Richter, der Wandernden zwischen zwei Welten – zwischen der venezolanischen Millionenstadt Caracas und dem schwäbischen Örtchen Besigheim, nicht weit von Ludwigsburg und Stuttgart entfernt. Eine Malerin, die in Schwaben nur wirklichen Insidern bekannt ist, in ihrer neuen Heimat Venezuela aber zu den bekanntest Künstlern der jüngeren Vergangenheit gehört. Nach der Übersiedlung … Luisa Richter, das tropische Licht und die Flächenräume weiterlesen
Vom Weißenhof nach Venezuela: Luisa Richter
Neben Gertrude Goldschmidt – genannt Gego – ist Luisa Richter die zweite bedeutende venezolanische Künstlerin, die ursprünglich aus Deutschland stammt. Wie Gego studiert die gebürtige Besigheimerin in Stuttgart. Allerdings nicht Architektur wie Gego, sondern Malerei bei Willi Baumeister an der Kunstakademie am Weißenhof. 1955 folgt sie ihrem Mann, einem Brückenbauingenieur, nach Venezuela. Er arbeitet dort … Vom Weißenhof nach Venezuela: Luisa Richter weiterlesen
Gego und Paul Bonatz – Architektur und Malerei
Nochmal zu Gertrude Goldschmidt, der Jüdin aus Deutschland, die 1939 von den Nazis nach Venezuela fliehen muss und dort zu einer der bekanntesten Künstlerinnen des Landes wird. Sie studiert bei Paul Bonatz, dem einflussreichen Architekten und Hochschullehrer, in Stuttgart. Er drängt sie später zur Flucht vor den Nazis und hilft ihr mit einem eilig ausgestellten … Gego und Paul Bonatz – Architektur und Malerei weiterlesen
Gego – von Hamburg über Stuttgart nach Venezuela
Eine der bekanntesten Künstlerinnen Venezuelas und Südamerikas stammt aus Hamburg, hat an der Technischen Hochschule in Stuttgart studiert und hat einen nicht unbedingt typisch lateinamerikanischen Namen: Gertrude Goldschmidt, genannt ‚Gego‘. Ich habe ihre Werke vor einigen Jahren im Kunstmuseum in Stuttgart gesehen in einer Ausstellung, die zuvor in der Hamburger Kunsthalle gezeigt wurde. Auf der … Gego – von Hamburg über Stuttgart nach Venezuela weiterlesen
Jesus Rafael Soto – Caracas und Paris, Kinetische Kunst und Op-Art
Jesus Rafael Soto stirbt 2005 in seiner zweiten Heimat Paris. Dorthin zieht er 1950. Er bleibt der Stadt verbunden und lebt fortan abwechseln dort und in Caracas. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint die folgende Würdigung des Wirkens des venezolanischen Künstlers in einem Artikel der WELT: „Das müssen damals glückliche Zeiten gewesen sein. Kinetische Kunst und … Jesus Rafael Soto – Caracas und Paris, Kinetische Kunst und Op-Art weiterlesen