Das Museum Wiesbaden ehrt den US-amerikanischen Künstler Frank Stella mit dem Alexej-von-Jawlensky-Preis 2022 und einer großen Sonderausstellung. Die Ausstellung ist bis zum 9. Oktober diesen Jahres zu sehen. Frank Stella prägt mit seinen geometrischen, puristischen Bildern die Kunstgeschichte der Nachkriegszeit. Die Schau stellt in vier Kapiteln das Lebenswerk des Künstlers vor, beginnend mit Stellas seriellem … Frank Stella in Wiesbaden weiterlesen
Stella
Hard Edge – Farbfelder mit scharfen Kanten
Eine Kunstrichtung, die irgendwie mit der Konkreten Kunst verwandt ist: 'Hard Edge' - Harte 'Kante'. Hard Edge ist zunächst einmal eine Weiterentwicklung der Farbfeldmalerei und im wesentlichen eine nordamerikanische Kunstrichtung. Kurz und knapp unterscheiden sie Farbfeldmalerei und Hard Edge, dadurch, dass beim Hard Edge die Farben der Farbfelder trennscharf abgegrenzt werden - es gibt keine Übergänge. … Hard Edge – Farbfelder mit scharfen Kanten weiterlesen
Nachmalerische Abstraktion
In einem Artikel der "Zeit" bin ich auf einen Kunststil gestoßen, von dem ich tatsächlich noch nie gehört habe, der "Nachmalerischen Abstraktion". Auf der Suche nach einer Beschreibung ist Wikipedia zunächst nicht sonderlich hilfreich: "Nachmalerische Abstraktion auch Neue Abstraktion bezeichnet eine nicht genau definierte Tendenz in der US-amerikanischen Malerei. ... Clement Greenberg, ein recht bekannter us-amerikanischer Kunstkritiker, umschreibt damit … Nachmalerische Abstraktion weiterlesen
„Black is beautiful“ – Mark Rothko, Frank Stella, Robert Rauschenberg, …
Passend zum "Black Friday", "Black Shopping Week" und zu meinem Blogeintrag letzte Woche zu den "Black Paintings", hier nochmal ein Artikel zur Farbe Schwarz bzw. den amerikanischen Künstlern der Generation von Frank Stella und ihre Auseinandersetzung mit "Schwarz": "Ende der 1940er Jahre beschäftigten sich Künstler der New York School - Robert Rauschenberg, Ad Reinhardt, Mark Rothko, Frank … „Black is beautiful“ – Mark Rothko, Frank Stella, Robert Rauschenberg, … weiterlesen
„Black Paintings“ und die Absage an jegliche Bedeutung
Habe lange nichts über einen meiner bevorzugten, amerikanischen Künstler, Frank Stella, geschrieben. Ich habe einen Text gefunden, der auf die „Black Paintings“ eingeht. Die Black Paintings sind mit die bekanntesten Werke von Frank Stella und mit dieser Werkreihe beeinflusst er die Entwicklung der modernen, amerikanischen und internationalen Kunst immens, verbindet sie doch den abstrakten Expressionismus mit der … „Black Paintings“ und die Absage an jegliche Bedeutung weiterlesen
Frank Stella – wie ein Lackierer!
Ich habe in diesem Blog schon zweimal über Frank Stella geschrieben. Jetzt bin ich wieder über ihn gestolpert - in einem fast 30 Jahre alten art-Magazin habe ich eine ausführlichen, lesenswerten Bericht über den Künstler gefunden. Hier ein Auszug, in dem es mal wieder um die Black Paintings geht: "Der junge Stella - fasziniert von der … Frank Stella – wie ein Lackierer! weiterlesen
Frank Stella: von „Black Paintings“ und „Shaped Canveses“
Seit ich bei der Great Graphic Boom Ausstellung in der Staatsgalerie (Staatsgalerie Stuttgart) mal wieder Werke von Frank Stella gesehen habe und die einen oder anderen Artikel über ihn gelesen habe, lässt mich der Künstler nicht mehr los. Seine Spektrum ist enorm - seine Geschichte spannend: Vom Minimalist zum Maximalist, von Konkretem zu Abstraktem und von der … Frank Stella: von „Black Paintings“ und „Shaped Canveses“ weiterlesen
„Was man sieht, ist was man sieht!“ – Frank Stella
Die Werke von Frank Stella, die in der Staatsgalerie Stuttgart derzeit im Rahmen der Ausstellung "The Great Graphic Boom" gezeigt werden, haben mich angeregt, mal wieder über Frank Stella zu recherchieren. Insbesondere der Hintergrund der Namen seiner Werke hat mich interessiert - so wird in Stuttgart beispielsweise eine Farblithographie seiner Reihe Star of Persia gezeigt. Bei … „Was man sieht, ist was man sieht!“ – Frank Stella weiterlesen
The Great Graphic Boom in der Staatsgalerie
Frank Stella, Andy Warhol, Sam Francis, Roy Lichtenstein und einige weitere amerikanische Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden derzeit in der Staatsgalerie in Stuttgart (Staatsgalerie Stuttgart) gezeigt. Die Ausstellungsplakate und -broschüren werben mit einem grellen Motiv von Roy Lichtenstein für den Besuch, gleich im Eingangsraum die ersten Werke des Pop-Art Künstlers. Im folgenden Raum sind … The Great Graphic Boom in der Staatsgalerie weiterlesen