Gestern habe ich über Howard Mehring, einen der Protagonisten der Washington Color Scholl geschrieben. Ich habe einen Artikel, erschienen in der Washington Post anlässlich seinen Todes 1978, gefunden. Hier ein kurzer Auszug: Seine Karriere war zwar kurz, aber brillant. Zwischen 1957 und 1968 – als er auf mysteriöse Weise mit dem Malen aufhörte – schuf … Howard Mehring – New York School und Washington Color School weiterlesen
FARBFELDMALEREI – Color Field Painting
Howard Mehring – Farbfeldmalerei, Hard Edge und Konkrete Kunst
Vorgestern habe ich an dieser Stelle Thomas Downing vorgestellt, der über viele Jahre hinweg sein Atelier mit Howard Mehring geteilt hat. Die beiden Vertreter der Washington Color School haben sich gegenseitig beeinflusst und sind mit ihren Werken voll geometrischer Figuren auch Vertreter der Konkreten Kunst, die sich nie wirklich in Form einer Künstlergruppe und eigenständigen … Howard Mehring – Farbfeldmalerei, Hard Edge und Konkrete Kunst weiterlesen
Paul Reed und die Matrix zur Ausbeutung der Farbe
Paul Reed wird einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als er 1965 - zusammen mit Gene Davis, Kenneth Noland, Morris Louis, Thomas Downing und Howard Mehring - an der Wanderausstellung „The Washington Color Painters“, teilnimmt. Diese wegweisende Wanderausstellung der Farbfeldmalerei beginnt 1965 in der Washington Gallery of Modern Art und ist anschließend in verschiedenen Museen in den … Paul Reed und die Matrix zur Ausbeutung der Farbe weiterlesen
Gene Davis – von den größten und den kleinsten Kunstwerken
Und dann sind da noch die größten und kleinsten Kunstwerke. Ich habe die letzte Tage einiges über Gene Davis geschrieben, einem der Hauptvertreter der Washington Color School und seine Vorliebe für Streifen, die ihn immerhin 27 Jahre seines Lebens beschäftigen. Gene Davis, Franklin Boulevard, 1972(c) gemeinfrei In dieser Zeit - 1972 - schafft Gene Davis … Gene Davis – von den größten und den kleinsten Kunstwerken weiterlesen
Gene Davis – Konkrete Kunst im Rhythmus der Musik
Vorgestern hab ich Gene Davis und seine Streifenbilder vorgestellt. Er arbeitet als Journalist, bevor er zu malen beginnt, und ist eine kurze Zeit als Korrespondent des Weißen Hauses tätig. Mit neunundzwanzig schafft er sein erstes Gemälde und verbringt zunächst mehrere Jahre damit, mit dem abstrakten Expressionismus zu experimentieren. Später wendet er sich jedoch vom lebendigen, expressiven Stil … Gene Davis – Konkrete Kunst im Rhythmus der Musik weiterlesen
Gene Davis und die Streifen
Gene Davis ist ein weiterer bedeutender Künstler der Washington Color School. Sein Beitrag bei der Etablierung von Washington, DC, als Zentrum zeitgenössischer Kunst ist von unschätzbarem Wert. Gene Davis ist einer der Vorreiter der Farbabstraktion und der Farbfeldmalerei der sechziger Jahre. Geboren in Washington, DC, besucht Gene Davis örtliche Schulen und arbeitet später als Sportjournalist und … Gene Davis und die Streifen weiterlesen
Kenneth Noland und das Ende der Abstraktion
Morris Louis, den ich vorgestern vorgestellt habe, ist befreundet mit Kenneth Noland, einem der bedeutendsten Farbfeldmaler. Beide sind wesentliche Vertreter der Washington Color School. Anlässlich seines Todes im Jahre 2010 ist ein Artikel über den Künstler in Der Zeit erschienen. Folgend ein Auszug: "In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg träumte die Malerei von Reinheit … Kenneth Noland und das Ende der Abstraktion weiterlesen
Morris Louis – gegossene Farbfeldmalerei
Werke von Morris Louis werden posthum in der 1964 im Los Angeles County Museum of Art stattfindenden Ausstellung "Post-Painterly Abstraction - Nachmalerische Abstraktion" gezeigt. Neben Helen Frankenthaler, Sam Francis, Fred Martin, John Ferren und einigen anderen Künstlern, die in der Ausstellung zu sehen sind, zählt Morris Louis seit eben dieser Ausstellung zu den Vertretern der … Morris Louis – gegossene Farbfeldmalerei weiterlesen
Die Washington Color School und die gewollte Zweidimensionalität
Vorgestern habe ich über die, in den fünfziger Jahren gegründete, Washington Color School geschrieben. Die 'School' ist zunächst eine lose verbundene Gruppe abstrakter Maler, die mit verschiedenen Stilen arbeiten, die aber gemein haben, dass sie sich vom abstrakten Expressionismus lösen wollen. Der Name der Washington Color School stammt vom Titel einer Ausstellung von 1965 in … Die Washington Color School und die gewollte Zweidimensionalität weiterlesen
Washington Color School und deren ‚Painters‘
In den fünfziger Jahren wird die Washington Color School als Antwort auf den abstrakten Expressionismus der New Yorker Schule gegründet. Die Maler der Gruppe betonen in ihren - meist konkreten - Werken geometrische Formen und reine Farben. Endgültig bekannt wird die Gruppe der Künstler, die sich in dieser Washington Color School versammeln, durch eine Ausstellung … Washington Color School und deren ‚Painters‘ weiterlesen