Gene Davis – von den größten und den kleinsten Kunstwerken

Und dann sind da noch die größten und kleinsten Kunstwerke. Ich habe die letzte Tage einiges über Gene Davis geschrieben, einem der Hauptvertreter der Washington Color School und seine Vorliebe für Streifen, die ihn immerhin 27 Jahre seines Lebens beschäftigen.

Gene Davis, Franklin Boulevard, 1972
(c) gemeinfrei

In dieser Zeit – 1972 – schafft Gene Davis dann auch das zu dieser Zeit größte Kunstwerk der Welt, den Franklin’s Footpath. Der Franklin’s Footpath besteht aus bunten Streifen die Gene Davis auf die Straße vor dem Philadelphia Museum of Art malt.

Das größte Gemälde der Welt, ‚Niagara‘ (über 4.000m² groß), schafft er 1979 auf einem Parkplatz in New York. Das Gemälde besteht aus 60 Streifen, je rund 60 cm breit und und 110m lang. Die Streifen werden in neun verschiedenen Farben auf den Asphalt gerollt. Das Originalkunstwerk erfordert 170 Liter Farbe, 6km Klebeband und die Hilfe von acht seiner Assistenten.

Entstehung von Niagara, dem damals größten Gemälde der Welt

Seine quadratischen oder rechteckigen „Mikro-Gemälde“ im anderen Extrem waren dagegen oft nur knapp einen Zentimeter groß:

Gene Davis, Micro-Painting, 1968
Quelle: WikiArt, (c) FairUse

Über 300 Fotos seiner großen und kleinen Werke auf den Webseiten des Smithsonian American Art Museum: Gene Davis

Ein Gedanke zu “Gene Davis – von den größten und den kleinsten Kunstwerken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s