Vorgestern habe ich an dieser Stelle Thomas Downing vorgestellt, der über viele Jahre hinweg sein Atelier mit Howard Mehring geteilt hat. Die beiden Vertreter der Washington Color School haben sich gegenseitig beeinflusst und sind mit ihren Werken voll geometrischer Figuren auch Vertreter der Konkreten Kunst, die sich nie wirklich in Form einer Künstlergruppe und eigenständigen Kunstrichtung in den USA etabliert hat. Ihre Werke zeichnen sie sich durch die Verwendung eben dieser bunten, strengen, geometrischen Formen in ihren Kompositionen aus und damit unterscheiden sie sich von den meisten andere Künstlern der School, die im Allgemeinen organischere Formen für ihre Werke bevorzugen.

Quelle: WikiArt, (c) FairUse
Geboren 1931 in Washington, DC, studierte Howard Mehring in seiner Heimatstadt Kunst. Während seines Studiums trifft er Kenneth Noland, einen Lehrer und Leiter der Washington Color School, dessen Farbfeldmalerei ihn nachhaltig beeinflusst. So malt er mit Magna-Acrylfarben, einem Medium, das vor allem Farbfeldmaler wie eben Kenneth Noland aber auch Morris Louis und Helen Frankenthaler in Verbindung gebracht wird. Über die Jahre hinweg wird seine Farbfeldmalerei im Konkreter und ab mitte der sechziger Jahre bestehen seine Werke aus klar abgegrenzten geometrischen Figuren und Streifen.
Diese scharfkantigen, lebendigen Kompositionen machen ihn auch zu einem Vertreter der sogenannte Hard Edge Malerei und der Erfolg dieser Werke bei Publikum führt dazu, dass Howard Mehring von Clement Greenberg – einer der wichtigsten Kuratoren und Kunstkritiker – 1964 in dessen bahnbrechende Ausstellung Post-Painterly Abstraction in Los Angeles aufgenommen wird.
Howard Mehring stirbt 1978 im jungen Alter von nur 47 Jahren. Bereits zehn Jahr zuvor hat er sich entschieden, mit der Malerei komplett aufzuhören.
Mehr Fotos der Werke des Künstlers bei WikiArt: Howard Mehring; in der Galerie Connersmith in Washington war Anfang dieser Jahres eine Ausstellung des Künstlers zu sehen. Hier der Link mit mehr Informationen zur Biografie und Fotos einer Reihe von Werken: Howard Mehring