Von den Kühen vor einigen Tagen zu den Tänzern heute. Wieder eine Abstraktion einhergehend mit einer Konstruktion von Bewegung. „Van Doesburgs Tanz-Bilder wiesen von Beginn an strenge Gestaltungselemente auf, die auf Reduktion, Objektivität und Statik beruhten. Tänzerinnen, Tanz I und Tanz II sind z.B. ausschließlich aus reinen geometrischen Formen wie Dreiecken und Halbkugeln aufgebaut, die … Theo van Doesburg und die konstruiert Bewegung weiterlesen
Van Doesburg
Theo van Doesburg und das Wesen der bildenden Kunst
Theo van Doesburg beschreibt in seinem theoretischen Werk zu den Grundbegriffen der neuen, gestaltenden Kunst, sein Verständnis der bildenden Kunst. Er stellt sieben Thesen auf, die für ihn eben dieses Wesen der bildenden Kunst beschreiben. Die Thesen leitet er übrigens von philosophischen Überlegungen ab und nimmt in der Erläuterung immer wieder auf Philosophen, wie Kant, … Theo van Doesburg und das Wesen der bildenden Kunst weiterlesen
Anforderungen an Konkrete Kunst
1930 veröffentlicht Theo van Doesburg ein Manifest im Zuge der Gründung der Künstlergruppe ‚Art Concret’. In diesem Manifest erläutert er den Begriff und sein Verständnis der Konkreten Kunst, mit dem Ziel, die Konkrete Kunst von der Abstraktion abzugrenzen. Die Konkrete Kunst will nicht Gegenständliches abstrahieren, sondern durch die direkte Nutzung von ‚konkreten‘ Bildmitteln, wie Linie, … Anforderungen an Konkrete Kunst weiterlesen
Theo van Doesburg und die Kuh
Theo van Doesburg ist begeistert von der strengen Kunst der rechten Winkel, der waagrechten Linien und der Konzentration auf wenige Farben bei den Arbeiten von Piet Mondrian. Er studiert die Werke Piet Mondrians und versucht dessen Überlegungen der Abstraktion hin zu einer vollständigen Lösung von jeglichem individuellen Ausdruck Schritt für Schritt nachzuvollziehen. "Rasch eignete er … Theo van Doesburg und die Kuh weiterlesen
Das hyperbarocke Eingeständnis der Schwäche: Phantasie
Vor einigen Tagen habe ich bereits einen kleinen Auszug aus den theoretischen Überlegungen Theo van Doesburgs bezüglich abstrakter und konkreter Kunst vorgestellt. Dabei habe ich erläutert, dass im Verständnis Theo van Doesburgs, ein Kunstwerk nicht mehr mit den Fingern, sondern mit dem Verstand erschaffen wird. Der Verstand steht im Zentrum aller Überlegungen und ist für ihn … Das hyperbarocke Eingeständnis der Schwäche: Phantasie weiterlesen
Theo van Doesburg und die ungegenständliche Kunst
Für Theo van Doesburg, der Theoretiker unter den Künstlern, die sich in den dreißiger Jahren in Paris zur Künstlergruppe Art Concret zusammengeschlossen haben, entsteht die konkrete Kunst nicht durch Abstraktion. Abstraktion ist für ihn also etwas anderes als ungegenständliche Kunst. Ungegenständliche Kunst entsteht nicht durch fortgeführte Abstraktion von Gegenständen, sondern folgt individuellen Eingebungen und Gesetzlichkeiten … Theo van Doesburg und die ungegenständliche Kunst weiterlesen
Theo van Doesburg – der Allrounder
Theo van Doesburg, eigentlich Christian Emil Marie Küpper mit richtigem Namen, kommt 1883 in Utrecht in den Niederlanden zur Welt. Zunächst will er Schauspieler oder Sänger werden, bevor er 1899 anfängt Kunst zu studieren. Er wird zu einem Allrounder – Architekt, Designer, Maler, Lyriker, Schriftsteller, Verleger, Typograf … Nach ersten Ausstellungen seiner Malerei ab 1908, … Theo van Doesburg – der Allrounder weiterlesen
Künstler schreiben nicht über die Kunst, sondern aus der Kunst heraus
Ein fast einhundert Jahre alter Text von Theo van Doesburg soll am Anfang einer kleinen Reihe von Textauszügen und Überlegungen stehen, die sich mit eben Theo van Doesburg und dem theoretischen Fundament der Konkreten Kunst befassen. Theo van Doesburg ist so etwas wie der Urvater der Konkreten Kunst und taucht daher in diesem Blog mit … Künstler schreiben nicht über die Kunst, sondern aus der Kunst heraus weiterlesen
El Lissitzky – Vermittler von Ost und West
Einer der wesentlichen Künstler des Konstruktivismus ist El Lisstzky. Über ihn habe ich bereits mehrfach geschrieben. Er ist es auch, der den Konstruktivismus in Westeuropa maßgeblich bekannt macht und so zu einem maßgeblichen Vermittler zwischen Ost und West wird. Er steht in Kontakt mit dem Bauhaus und der De-Stijl Gruppe, organisiert Ausstellungen und ist Herausgeber … El Lissitzky – Vermittler von Ost und West weiterlesen
Die De-Stijl Bewegung
Die De-Stijl Bewegung und der Konstruktivismus sind für das Verständnis von Konkreter Kunst wesentlich. Ich habe die bislang hier geschriebenen Einträge zu De-Stijl zu einem Thema "Die De-Stijl Bewegung" zusammengefasst - (rechts im Menü zu finden) und werde mich in den kommenden Wochen jetzt auch mal ein wenig tiefer mit dem Konstruktivismus beschäftigen. Hier noch … Die De-Stijl Bewegung weiterlesen