De Stijl ist zunächst einmal Theo van Doesburg. Ohne den Gründer und wesentlichen Motor wäre De Stijl vielleicht nur eine Randbemerkung europäischer Kunstgeschichte geworden. Theo van Doesburg ist der Botschafter der Gruppe in ganz Europa. Er ist Vordenker und Ideengeber für eine ganze Generation von Künstlern. Er stirbt 1931 mit 47 Jahren. Nach seinem Tod löst sich De Stijl auf.
„Die klare Gebirgsluft von Davos sollte ihm Linderung bringen. Der umtriebige Theo van Doesburg brauchte Erholung nach den anstrengenden Monaten, in denen er den Bau seines Atelierhauses in Meudon bei Paris zu Ende gebracht, sein erstes arithmetisches Bild gemalt, Vorträge gehalten, Artikel verfasst und die Zeitschrift „Art Concret“ ins Leben gerufen hatte. Van Doesburg, auf vielen Fotos mit Zigarette oder Pfeife abgebildet, war Asthmatiker, doch von einem ruhigen, seiner Gesundheit zuträglichen Lebenswandel wollte er nichts wissen. Der Motor der holländischen Bewegung „De Stijl“ (der Stil) stand ständig unter Strom.
Die Ruhepause in der Schweiz. kam jedoch zu spät: Am 7. März 1931 erlitt Theo van Doesburg im Luftkurort Davos einen Asthma-Anfall, an dessen Folgen er starb. Er war erst 47 Jahre alt.
Mit ihm starb die wichtigste niederländische Avantgarde-Bewegung der europäischen Moderne. De Stijl, das war immer eine Kraft nach der Formel: Van Doesburg + a + b + …= x“, schreibt der Kritiker Kurt Gustmann. ‚Wobei dieser Wert sich auch deshalb ständig veränderte, weil van Doesburg keine konstante Größe blieb.“ Den Ruhm der Kunstgeschichte aber haben andere geerntet: Piet Mondrian als der geniale Maler der Bewegung, Gerrit Rietveld als führender De-Stijl-Designer, Architekten wie Walter Gropius und Le Corbusier, deren Bauten ohne die richtungweisenden Ideen aus Holland undenkbar wären. Verbittert bemerkte van Doesburg einmal: „Ich habe geistig niemanden nötig, während umgekehrt alle von meiner geistigen Aktivität parasitieren …“
Quelle: Angelika Kindermann: „Alles in Bewegung“, in: art-Magazin 3/2000, S. 26

Theo van Doesburg, Bogenschütze, 1919
47 Jahre ist nicht alt …
LikeLike
Eine Kerze, die an beiden Ecken brannte. Der Bogenschütze ist toll, Eleganz und Kraft in Recht- und Dreiecken, Quadraten . Mich fasziniert er immer mehr, seitdem ich hier bei Dir über ihn lese.
Einen frühen Morgengruss, Karin
LikeGefällt 2 Personen