Prozesskunst, Konzeptkunst und Analytische Malerei

Zum Abschluss meiner kleinen Reihe deutscher Künstler der Analytischen Malerei nochmal eine Einordung und Abgrenzung dieses Stiles, der seinen Höhepunkt in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat – zeitgleich mit anderen bekannten Stilen, wie der Prozesskunst, der Arte Povera, des Minimalismus oder der Konzeptkunst.

Winfred Gaul, den ich vor einigen Tagen hier vorgestellt habe, beschreibt Analytische Malerei einst so: „Die Materialien, die Instrumente und der Malprozess sind das eigentliche Thema der Malerei, und sie definieren, wie die Malerei aussieht.“

Die Analytische Malerei unterscheidet sich von der Prozesskunst dadurch, dass sie nicht nur die eigentliche Handlung als Kunst ansieht, sondern wohlüberlegt wesentliche Elemente der Malerei, wie Farbe, Farbstruktur und Bildgründe und ihr Zusammenwirken untersucht. Die Analytische Malerei wird daher oft auch als Geplante Malerei bezeichnet. Eine der wichtigsten Ausstellung deutscher Analytischer Malerei findet 1974 im Westfälischen Kunstverein Münster statt. Die Ausstellung trägt den Titel „Geplante Malerei“.

„Geplante Malerei“ – Katalog zur Ausstellung im Westfälischen Kunstverein Münster, 1974

Bei der Konzeptkunst sind weder der Prozess noch Malelemente von Interesse, sondern einzig die Idee als rein geistige Konzeption steht im Mittelpunkt des künstlerischen Sterbens. Die Idee wird durch schriftliche Aufzeichnungen, Skizzen, Anleitungen, Fotos, Diagramme und Berechnungen beschrieben. Das Werk entsteht so im Kopf der Betrachtenden als gedanklich-assoziativer Prozess und nicht unbedingt als greifbares ‚künstlerisches Werk‘.

Zur Prozess- und Konzeptkunst bei Gelegenheit einmal mehr.

Quelle des obigen Zitates von Winfred Gaul: in: Zeichnen + Malen, Medien + Analyse, Ausstellungskatalog Galerie Peccolo, Köln 1977, o. S

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s