„Der Bevölkerung“

Vorgestern habe ich den deutschen Konzeptkünstler Hans Haacke vorgestellt. Heute noch eines seiner bekanntesten Werke: das Kunstprojekt „Der Bevölkerung“ in Deutschen Bundestag:

Trog "DER BEVÖLKERUNG"
„Der Bevölkerung“ – ein Kunstprojekt von Han Haacke im Deutschen Bundestag

Hans Haacke wird 1998 vom Kunstbeirat des Deutschen Bundestag eingeladen, ein Konzept zur künstlerischen Gestaltung des Lichthofs zu entwickeln. Er erarbeitet einen Entwurf, der vorsieht, in diesem Lichthof eine große, von Holzbohlen eingefasste Fläche anzulegen.

„Die Abgeordneten sollten eingeladen werden, auf dieser Fläche Erde aus ihren Wahlkreisen auszustreuen. Der Künstler schlug vor, in der Mitte des gärtnerisch nicht betreuten, frei wuchernden Biotops die Inschrift DER BEVÖLKERUNG in Neonlichtbuchstaben leuchten zu lassen, diese geformt in derselben von Peter Behrens entworfenen Schrifttype wie die Buchstaben der zentralen Giebelinschrift DEM DEUTSCHEN VOLKE aus dem Jahre 1916.“

Der Kunstbeirat, entschied sich 1999 für die Realisierung seines Projektvorschlages DER BEVÖLKERUNG. Die Annahme des Entwurfs löste eine heftige Diskussion aus, die schließlich zu einer Bundestagsdebatte am 5. April 2000 führte, bei der die Mehrheit der Abgeordneten für das Kunstwerk stimmte.

„Im Lichthof wurde daraufhin ein 21 x 7 m großer, von Holzbohlen eingefasster Trog installiert, aus dessen Mitte in weißen Neonlichtbuchstaben die Worte DER BEVÖLKERUNG nach oben strahlen. Sie sind von allen Etagen des Gebäudes aus zu lesen: vom Plenarsaal, von der Presse- und Fraktionsebene sowie von Besuchern auf dem Dach. Die Schrifttype ist dieselbe, die Peter Behrens für die am Giebel des Westportals des Reichstagsgebäudes 1916 angebrachte Inschrift DEM DEUTSCHEN VOLKE entworfen hatte.

Seit 2000 sind alle Bundestagsabgeordneten eingeladen, aus ihrem Wahlkreis einen Zentner Erde nach Berlin zu bringen und um die Widmung DER BEVÖLKERUNG auszustreuen. Das im Laufe der Zeit frei wachsende Biotop soll unangetastet bleiben.“

Quelle der Zitate und der Einführung in das Kunstwerk sind die eigens für das Projekt eingerichtete Webseite und die Webseite des Deutschen Bundestages. Die Projektseite dokumentiert mit einer WebCam, die zwei Mal täglich ein aktuelles Bild des Innenhofes mit der Installation liefert, die Veränderungen des Kunstwerkes über die Zeit und stellt jede Menge weitere Informationen zum Projekt und zu Hans Haacke bereit: Der Bevölkerung; Informationen zum Projekt auf der Webseite des Deutschen Bundestages findet sich hier: Hans Haacke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s