Wojciech Fangor habe ich letztes Jahr bereits hier vorgestellt. (Wojciech Fangor – vom sozialen Realismus zur Op-Art) Der in Polen geborene Künstler emigriert 1966 in die Vereinigten Staaten und wird zu einem der führenden Vertreter der aufstrebenden Op-Art-Bewegung. Er ist 1970 der erste polnische Künstler, dem das Salomon Guggenheim Museum eine Einzelausstellung widmet. "Nach seinen … Wojciech Fangor und die Positive Illusory Spaces weiterlesen
POLEN – Konkrete Kunst in Polen
Henryk Berlewi – Vorläufer der Op-Art Bewegung
Ein wichtiger Vertreter der polnischen Avantgarde in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist Henryk Berlewi. Anfang der zwanziger Jahre trifft er den russischen Konstruktivisten El Lissitzky, der ihm eben den Konstruktivismus und den Suprematismus näherbringt. Henryk Berlewi widmet sich fortan der für ihn reinen Kunst, frei von nicht-künstlerischer Ideologie. Inzwischen wohnhaft in Berlin, schließt … Henryk Berlewi – Vorläufer der Op-Art Bewegung weiterlesen
Katarzyna Kobro – dreidimsensionale Konkrete Kunst
Die in Moskau geborene Katarzyna Kobro ist eine weitere Konkrete Künstlerin, die derzeit in der Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart gezeigt wird. Die hauptsächlich Bildhauerin ist vor allem für ihre Konkreten Skulpturen bekannt. Von 1917 bis 1920 studiert Katarzyna Kobro in Moskau Malerei, Bildhauerei und Architektur in Moskau. Sie verkehrt in der russischen Avantgarde und trifft … Katarzyna Kobro – dreidimsensionale Konkrete Kunst weiterlesen
Polnische Avantgarde im Museum Jerke
In den vergangenen Wochen habe ich eine Reihe von Künstlern der polnischen Avantgarde vorgestellt. Zum Abschluss der Reihe und zur Vertiefung empfehle ich noch den Besuch eines außergewöhnlichen Museums: Das Museum Jerke in Recklinghausen – das erste und einzige Museum für moderne polnische Kunst außerhalb Polens. https://www.youtube.com/watch?v=AkDXTERl1Ew Museum Jerke in Recklinghausen "Die Sammlung des Museum … Polnische Avantgarde im Museum Jerke weiterlesen
Roman Opałka und die Dokumente seines Lebens
Nochmal zu Roman Opałka: Wenn man sich mit moderner Kunst befasst, begegnet man durchaus dem einen oder anderen "verrückten Vogel". Für mich ist Roman Opałka fürwahr einer davon. Über 45 Jahre hinweg malt er Zahlen - jeden Tag bis zu seinem Tod. Mit immer der gleichen titanweißen Farbe. Alle Zahlen von 1 bis 5.607.249. Anlässlich … Roman Opałka und die Dokumente seines Lebens weiterlesen
Roman Opałka – von 1 bis unendlich
Roman Opałka wird 1931 in Frankreich geboren, zieht mit seiner Familie in früher Kindheit nach Polen, wird während des Krieges von den Nationalsozialisten nach Deutschland deportiert und kehrt nach dem Krieg zurück nach Polen, um eine Lehre als Lithograf zu beginnen. Später studiert er Kunst in Lodz und Warschau. Seine ersten Arbeiten entstehen zu Beginn … Roman Opałka – von 1 bis unendlich weiterlesen
Lech Twardowski und die monumentalen Installationen
Lech Twardowski integriert seine Objekte oft in monumentale Installationen, die - manchmal durch die schiere Größe der Werke selbst - den umgebenden Raum absorbieren. Diese Art der Beziehung zwischen Ort und Objekt der Kunst hat besondere Bedeutung für ihn. Je nach dem in seiner Arbeit untersuchten Thema versucht Lech Twardowski, den Ort so zu nutzen, … Lech Twardowski und die monumentalen Installationen weiterlesen
Katarzyna Kobro und Wladyslaw Strzemiński – ein außergewöhnliches Künstlerpaar
Katarzyna Kobro und Wladyslaw Strzemiński gehören zu den einflussreichsten polnischen Künstler des 20. Jahrhunderts, wenngleich ihre Kunst nach dem zweiten Weltkrieg verpönt wird und ihre Leben Anfang der fünfziger Jahre auf tragische Weise endet. In den zwanziger und dreißiger Jahren war das Paar überaus erfolgreich und über die Grenzen hinweg anerkannt. Sie sind wichtige Mitglieder der … Katarzyna Kobro und Wladyslaw Strzemiński – ein außergewöhnliches Künstlerpaar weiterlesen
Henryk Berlewi und die Theorie der Mechanofaktur
Vorgestern habe ich Henryk Berlewi vorgestellt. Er ist einer der wichtigsten polnischen Vertreter in der Avantgardebewegung der zwanziger und dreißiger Jahre. Er sorgt für einige Diskussionen in Künstlerkreisen mit seiner 'Theorie der Mechanofaktur', die er im Jahre 1924 veröffentlichte. Henryk Berlewi, Mechano-Faktura, 1924(c) Henry Berlewi, FairUseQuelle: WikiArt Das Grundprinzip dieser Theorie ist die grundsätzliche Ablehnung … Henryk Berlewi und die Theorie der Mechanofaktur weiterlesen
Henryk Berlewi : Ikonographie, Konstruktivismus, Op-Art, …
Ein weiterer wichtiger Vertreter der polnischen Avantgarde in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist Henryk Berlewi. Er studiert zunächst in Warschau, später in Antwerpen und zuletzt wieder in Warschau Kunst. Die Studienzeit ist geprägt von engen Beziehungen zur jüdischen Gemeinde in den Universitätsstädten. Das thematische Repertoire seiner Gemälde und Zeichnungen wird in dieser Zeit … Henryk Berlewi : Ikonographie, Konstruktivismus, Op-Art, … weiterlesen