Mit einem „Triptychon“ erregte russische Avantgardist Alexander Rodtschenko 1921 Aufsehen. Das Werk gilt bis heute als Beweis für die Radikalität des konstruktivistischen Künstlers. Ohne Struktur oder Muster besteht das Werk aus drei Gemälden mit nur jeweils einer einfarbigen Fläche — in Rot, in Gelb und in Blau. Alexander Rodtschenko: Reine Rote Farbe. Reine Gelbe Farbe. … Alexander Rodtschenko erklärt das Ende der Malerei weiterlesen
RUSSLAND – die russische Avantgarde
Alexander Rodtschenko – jedes Werk ein neues Experiment
Alexander Rodtschenko ist einer der wichtigsten Künstler des russischen Konstruktivismus und der russischen Avantgarde. Als einer der ersten Künstler überhaupt experimentierte er mit einer großen Bandbreite künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten — von Gemälde, Collage, Fotographie, Plastiken und Skulpturen bis hin zu Grafik, Design und Typographie. „In der Kunst des jungen Alexander Rodtschenko löste die Russische Revolution 1917 … Alexander Rodtschenko – jedes Werk ein neues Experiment weiterlesen
Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland
Vorgestern habe ich über den Einfluss des Konstruktivismus auf die westlichen Künstler geschrieben. Hier nochmals ein Artikel, über die enge Verbindung und gegenseitige Einflussnahme der Künstler aus Russland und Deutschland nach dem ersten Weltkrieg: „Die Oktoberrevolution hatte die alte, zaristische Ordnung hinweggefegt, und in Deutschland schien nach der Flucht Kaiser Wilhelms II. und dem Kieler … Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland weiterlesen
Der Konstruktivismus kommt in den Westen
Im Zuge der russischen Revolution verlassen viele führende konstruktivistische Künstler Russland und ziehen in den Westen. Mit ihnen natürlich auch ihre konstruktivistischen Ideen, die im Westen aufgenommen werden. Dies sind insbesondere die Ideen, dass die Abstraktion der reinen Ausdruck der Revolution ist und jede Gegenständlichkeit in der Kunst als Sinnbild der hierarchischen Strukturen und der Unterdrückung des … Der Konstruktivismus kommt in den Westen weiterlesen
Marc Chagall
Wenn man sich mit russischen Avantgarde auseinandersetzt, dann kommt man an Marc Chagall nicht vorbei - neben Kasimir Malewitsch bestimmt einer der bekanntesten russischen Künstler überhaupt. Marc Chagall wird in der Nähe der weißrussischen Stadt Witebsk als Sohn russisch-jüdischer Eltern geboren. Sein religöses Elternhaus und die mystische biblische Welt seiner Kindheit bilden die Grundlage seiner … Marc Chagall weiterlesen
Natalia Goncharova – die Allesfresserin
Vorgestern habe ich hier eine der bekanntesten und bedeutendsten russischen Künstlerinnen des vergangenen Jahrhunderts vorgestellt: Natalia Goncharova. Ich habe hier noch einen interessanten Artikel in der Süddeutschen Zeitung gefunden, der das bereits Geschriebene noch ein wenig ergänzt: Natalia Goncharova, Selbstportrait, 1907, (c) gemeinfrei Natalia "Gontscharowa ist eine Allesfresserin, die sich nicht um Zuordnungen schert. Sie … Natalia Goncharova – die Allesfresserin weiterlesen
Natalia Goncharova und der Neo-Primitivismus
In den letzten Tagen habe ich über die Künstlergruppe Karo Bube und den Primitivismus von Michail Larionov geschrieben. Fast ebenso bekannt wie er ist seine Lebensgefährtin, Natalia Sergeevna Goncharova. Die beiden lernen sich kurz vor der Jahrhundertwende kennen und beeinflussen sich fortan gegenseitig in ihrem künstlerischen Schaffen. Natalia Goncharova wird zu einer der wichtigsten Künstlerinnen … Natalia Goncharova und der Neo-Primitivismus weiterlesen
Rayonismus
Die russische Avantgarde wird gemeinhin mit den Kunststilen des Suprematismus, des Konstruktivismus und des Purismus in Verbindung gebracht. Mindestens ein weiterer, wichtiger Kunststil der russischen Avantgarde ist der Rayonismus (abgeleitet vom französischen rayon = "Strahl"), der auf Michail Larionov und seine Gefährtin Natalija Gontscharowa zurückgeht. Michail Larionov führt Anfang des letzten Jahrhunderts den Rayonismus als … Rayonismus weiterlesen
Karo-Bube – Primitivismus, Rayonismus und Folklore
Michail Larionow ist einer der Mitbegründer der Moskauer Künstlergruppe Karo-Bube. Darüber hinaus ist er noch einer der Hauptvertreter des russischen Primitivismus und entwickelt später den Rayonismus. Und er ist ganz bestimmt einer der wichtigsten russischen Maler des beginnenden 20. Jahrhundert. Viele Konstruktivisten sind eng verbunden mit ihm und seiner 1910 gegründeten Künstlergruppe Karo-Bube. Karo-Bube veranstaltet … Karo-Bube – Primitivismus, Rayonismus und Folklore weiterlesen
Eselsschwanz
'Eselsschwanz' ist tatsächlich der Namen einer Künstlergruppe und diese Künstlergruppe ist gar nicht einer so unbekannten! Mitglieder waren unter anderem Marc Chagall, Michail Larionow, Kasimir Malwitsch und viele mehr. Die Gruppe besteht allerdings nur sehr kurz - sie wird 1912 in Moskau gegründet und löst sich nach einigen gemeinsamen Aktvitäten und Ausstellungen bereits im darauffolgenden … Eselsschwanz weiterlesen