Pino Pascali und seine Bomben, Panzer und Kanonen

Pino Pascali stirbt 1968 im Alter von nur 32 Jahren bei einem Motorradunfall in Rom. Zu diesem Zeitpunkt gehört zu den vielversprechendsten und innovativsten italienischen Arte Povera-Künstlern der sechziger Jahre.

Obwohl Pino Pascali nur wenige Jahre als Künstler tätig ist, hinterlässt er ein reichhaltiges und auffallend vielfältiges Werk, in dem fast nur alltägliche, überall verfügbare Materialien verwendet werden, um die Beziehungen zwischen Kunst, Natur, Alltag und Zeit zu erforschen.
Diese Nähe zur Natur und zu alltäglichen Materialien zeigt sich beispielsweise in der Werkreihe ‚Reconstruction of Nature‘, einer Serie von Skulpturen, die er kurz vor seinem Tod erschafft. Die Arbeiten in dieser Serie umfassen alles von Ringelwürmern aus Scheuerbürsten bis hin zu Stahlwollskulpturen, die auf Tarzan-Filmen und Märchen basieren.

Pino Pascali, Trap, 1965, © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons / CC-BY 2.5Trap Pascali Tate Modern T12982CC BY 2.5

Seine wohl bekannteste Skulpturenserie sind die ‚Weapons‘. 1965 fertigt Pino Pascali eine ganze Flotte von Replik-Panzern, Kanonen und Bomben aus Autoteilen und anderen Gegenstände, die er olivgrün anmalt. Alles Waffe, die nicht schießen können. Pino Pascali will mit den ‚Weapons‘ auf das unbehagliche Bündnis zwischen Kriegsspielen von Kindern und echten Gewalttaten hinweisen – eine messerscharfe Kritik, die er sowohl gegen den Militärapparat als auch gegen die Kunstwelt richtete. Für den Künstler waren Spiel und Nachahmung mächtige Schauplätze, um die Grenzen der Realität zu testen.

Pino Pascali sagte einmal selbst über seine Kunst: „Das Wesentliche ist, dass sie mir Kraft gibt, mir zeigt, dass ich existiere.“ Jedes von Pascalis Werken war anders und in jedem erfindet er die Welt neu.

Jede Menge weitere Informationen und viele Fotos seiner Werke auf einer Facebookseite, die dem Künstler gewidmet ist: Pino Pascali

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s