Alighiero Boetti – ein weiterer, wichtiger Vertreter der Arte Povera Bewegung – fertigt zunächst in den sechziger Jahren abstrakte Gemälde und Zeichnungen an. Mit einer industriellen Zeichentechnik entstehen Reihen von Tusche-Reproduktionen von Objekten wie Mikrofonen, Kameras und ähnlichem. Schließlich experimentiert er mit Gips, Plexiglas und Leuchtelementen. Erste Plastiken entstehen.
Nach ersten Ausstellungen in Turin wird Alighiero Boetti einer breiten Öffentlickeit bekannt durch die bereits mehrfach hier erwähnte „Arte povera – Im spazio“ Ausstellung in der Galleria La Bertesca in Genua 1967.
Alighiero Boetti benutzt für seine ‚Arte Povera‘ – Arbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Prozessen. Alltagsgegenstände werden Teil seiner Werke, wie etwa seine ‚Jahreslampe‘, eine Glühbirne, die nur einmal im Jahr für elf Sekunden und zu einem nicht näher festgelegten Zeitpunkt aufleuchtet und vom Künstler selbst als „Ausdruck nicht des Ereignisses, sondern der Idee des Ereignisses selbst“ definiert wird. Er nimmt in den Folgejahren der Genauausstellung an allen wichtigen Arte Povera Ausstellungen teil und wird bis zum Ende der Gruppe, Mitte der siebziger Jahre, einer ihrer wichtigsten Vertreter.
In den siebziger und achtziger Jahren entstehen zwei weitere Werkreihen, die Alighiero Boetti international bekannt machen. Zunächst sind dort seine „Übungen“ auf Karopapier – auf musikalische oder mathematischen Rhythmen basierende gezeichnete, gemalte, gestickte oder gedruckte Kompositionen, die an etruskische und pompejanischen Dekorationen erinnern. Jedes Kästchen erhält ein Farbe und ein Buchstaben, eine Zahl oder ein Symbol.

Alighiero Boetti, 1988
Quelle: WikiArt, (c) FairUse
Die andere Werkreihe, die Alighiero Boetti bekannt macht, sind seine ‚Mappas‘ – gestickte Weltkarten, die er in Afghanistan und Pakistan von Stickerinnen herstellen lässt. Hierzu in den kommenden Tagen einmal mehr.
Quelle dieser Einführung und jede Menge weitere Informationen auf den Webseiten der Fondzione Alighiero Boetti und dem Archivio Alighiero Boetti (auch in englischer Sprache). Jede Menge Bilder seiner Werke: Alighiero Boetti und hier noch ein englischsprachiges Video zur Einführung in eine Ausstellung in London: Alighiero Boetti