Wojciech Fangor, Josef Albers und Mark Rothko

Nochmal zu Wojciech Fangor und seiner Op-Art. In der Welt habe ich einen beachtenswerten Artikel zu Wojciech Fangor und dessen Frau Magdalena Shummer-Fangor gefunden, die ebenfalls als Künstlerin bekannt wurde. Ihre Werke sind meist bunte, naive Natur- und Tierdarstellungen und somit gehören ihre Werke eher der Folk-Art Bewegung und der Naiven Kunst an. Zurück zu ihrem Mann:

Wojciech Fangor, M 43, 1969
Marcin Kucewicz, Wojciech Fangor-fot.Marcin KucewiczCC BY-SA 4.0

„Sein großes Thema war die experimentelle Wahrnehmung von Raum. Er selbst sah sich als Erfinder des „Environments“, einer Kunstform, bei der die Beziehung zwischen dem Objekt und seinem Umfeld ausgelotet wird.“

In den USA entsteht in den sechziger und siebziger Jahren die heute bekannte Op-Art Bewegung. Wojciech Fangor ist mit seinen flimmernden, verschwommenen Kreisen und Wellen bestimmt als Vorreiter der Op-Art-Bewegung zu benennen und sein Werk wird prominenten Vertretern der nordamerikanischen und speziell Konkreten Kunstszene bekannt. Insbesondere nach einer Einzelausstellung im Salomon Guggenheim Museum im Jahre 1970.

„Josef Albers sicherte er sich damit als prominenten Fan. Er habe der Malerei eine neue Dimension hinzugefügt, sagte Albers, der Maler vieler „Hommagen an das Quadrat“ über den Künstlerfreund. Als Fangor 1962 in New York aber erstmals die sublimen Farbfelder von Mark Rothko sah, überraschte ihn die Ähnlichkeit zu seinen eigenen. Aber es gibt Unterschiede. Im Gegensatz zu Rothko, den Fangor nie traf, war der Pole eher physikalisch am Spiel mit Raum und Farbe interessiert, um Spiritualität wie bei Rothko ging es ihm nicht.“

Quelle dieser beiden kurzen Auszüge aus der Einführung zu einer Ausstellung des Künstlerpaares in Der Welt: Agata Waleczek, „Diese Bilder sind ein Test für Ihren Sehnerv“, Die Welt, veröffentlicht am 24.09.2017, online unter: https://www.welt.de/kultur/kunst/article168980866/, aufgerufen am 22.09.2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s