Josef Albers ist einer der bekanntesten Köpfe des Bauhauses. Von 1920 bis 1923 ist er zunächst als Schüler und ab 1923 dann als Lehrer am Bauhaus tätig. Er bleibt am Bauhaus bis zur endgültigen Schließung im Jahre 1933.

By Source, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=31237967
Josef Albers beginnt 1905 zunächst eine Ausbildung zum Volksschullehrer und ist vor dem ersten Weltkrieg tatsächlich auch als Lehrer tätig. Nach dem ersten Wletkrieg nimmt er ein Studium an der Königlich-Bayrischen Akademie der Bildenden Künste in München auf, wechselt dann aber 1920 ans Bauhaus nach Weimer. Josef Albers belegt dort zunächst den Vorkurs bei Johannes Itten und besucht die Glasmalereiwerkstatt.
„1923 beruft ihn Walter Gropius in das Kollegium des Bauhauses. Hier vertritt er die klassische Bauhausauffassung, nach der die Gesetze jeglicher künstlerischer Tätigkeit gleichermaßen aus der Funktion des Werkstücks wie aus den Gegebenheiten des Materials entwickelt werden müssen. Er erhält einen Lehrauftrag für den Vorkurs und wird noch als Geselle Werkmeister in der Glasmalereiwerkstatt. Walter Gropius beruft ihn 1925 zum Jungmeister. Im selben Jahr heiratet er die Bauhaus-Studentin Anneliese (Anni) Fleischmann. Von 1925 bis 1927–1928 leitet er am Bauhaus Dessau gemeinsam mit László Moholy-Nagy den Vorkurs. Nach dessen Weggang 1928 wird Josef Albers alleiniger Leiter des Vorkurses und bis 1929 Leiter der Tischlereiwerkstatt. Am Berliner Bauhaus schließlich wird Josef Albers von 1932–1933 bis zur Auflösung des Bauhauses Leiter des Vorkurses und Lehrer für Zeichnen und Schrift.
Nach der Schließung des Bauhauses 1933 emigrieren Josef Albers und seine Frau in die Vereinigten Staaten. Hier werden sie auf Empfehlung des Museum of Modern Art an das Black Mountain College in Ashville, North Carolina, berufen. Josef Albers unterrichtet dort bis 1949 Kunst.“
Quelle dieses Artikel und jede Menge weitere Informationen zu Josef Albers und seinem Wirken am Bauhaus unter: https://www.bauhauskooperation.de/wissen/das-bauhaus/koepfe/meister-und-lehrende/josef-albers/, aufgerufen am 13.11.2020
In den kommenden Tagen mehr zum wichtigen Vordenker und Vertreter der Konkreten Kunst!
Mir war Albers als Künstler bislang nicht bekannt oder ich habe Hinweise auf ihn überlesen und verfolge jetzt mit Spannung Deine Vorstellungen und Informationshinweise zu ihm.
Auch Dir wünsche ich einen schönen 4. Advent – hier tröpfelt es sehr, also ist die Stube angesagt und ab und an ein Blick ins Badezimmer -:))) , Karin
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Eine „Huldigung an das Quadrat“ in Bottrop | Arte Concreta