Vorgestern habe ich bereits erwähnt, dass Leon Polk Smith - Hauptvertreter der geometrischen Abstraktion und des Hard Edge - in Oklahoma als Sohn von Eltern mit gemischtem Cherokee- und Siedlererbe geboren wird und in einer Bauerngemeinde unter den Choctaw- und Chickasaw-Völkern aufwächst. Leon Polk Smith hat seinen kulturellen Hintergrund oder seine Identität als schwuler Mann … Leon Polk Smith und seine indianischen Wurzeln weiterlesen
HARD EDGE – Harte Kante
Leon Polk Smith – weniger ist mehr!
Leon Polk Smith ist ein weiterer amerikanischer Maler, der im Rahmen einer Vorstellung wichtiger Vertreter der Hard Edge Bewegung nicht fehlen darf. Allerdings ist Leon Polk Smith mehr. Sein lebenslanges Engagement für Geometrie, Form, brillante Farben und minimale, intensive Kompositionen geht der Blütezeit der Hardedge-Malerei und des Minimalismus voraus, beeinflusst sie und überdauert sie. Von … Leon Polk Smith – weniger ist mehr! weiterlesen
Helen Lundeberg, Postsurrealismus und Hard Edge
Helen Lundeberg ist die Ehefrau von Lorser Feitelson, ist die Begründerin des Neuen Klassizismus', der später Postsurrealismus genannt wird und eine wichtige Vertreterin der Hard Edge Bewegung. Sie studiert Anfang der dreißiger Jahre in Passadena, wo sie den Professor und Malerkollegen Lorser Feitelson kennenlernt, den sie 1933 heiratet. Lorser Feitelsons dynamische Herangehensweise an die Komposition … Helen Lundeberg, Postsurrealismus und Hard Edge weiterlesen
Lorser Feitelson – vom Postsurrealismus zum Hard Edge
Nochmal zu Lorser Feitelson: "Eine Kultur kann ohne tiefe Bindung an eine formale Ordnung nicht existieren, und die Avantgarde muss, je mehr sie wagt, desto mehr ihre eigene Ordnung schaffen. Der große Künstler zerstört nicht die Ordnung – er schafft sie wieder.“Lorser Feitelson Lorser Feitelson gewinnt während seines Studiums und seiner Aufenthalte in Europa eine … Lorser Feitelson – vom Postsurrealismus zum Hard Edge weiterlesen
Lorser Feitelson – Nachmalerische Abstraktion, Hard Edge und Minimalismus
Die sogenannten 'Nachmalerische Abstraktion' ist ein Sammelbegriff für verschiedene moderne – vorwiegend US-amerikanische – Kunstrichtungen wie die Farbfeldmalerei, der Minimalismus oder Hard Edge. Nachmalerische Abstraktion grenzt diese Kunstrichtungen von der Malerischen Abstraktion des Abstrakten Expressionismus ab. Da Farbfeldmalerei, Minimalismus, Hard Edge, aber auch Geometrische Abstraktion und Konkrete Kunst sehr eng miteinander verbunden sind, werden Künstler dieser … Lorser Feitelson – Nachmalerische Abstraktion, Hard Edge und Minimalismus weiterlesen
John McLaughlin – Werke, frei von Rundungen
Die letzten Tage schon mehrfach erwähnt: 1959 nutzen der Kunstkritiker der Los Angeles Times, Jules Langsner, und der Kunsthistoriker Peter Seltz erstmals den Begriff der 'Harten Kante' - 'Hard-Edge', um die spezielle Ausprägung der Abstraktionen einiger kalifornischer Maler zu beschreiben. John McLaughlin ist einer davon und wird zusammen mit anderen in Kalifornien lebenden Künstlern, wie … John McLaughlin – Werke, frei von Rundungen weiterlesen
Karl Benjamin – Hard Edge Farbenspiele
Karl Benjamin ist ein weiterer der vier Künstler, die 1959 durch die bahnbrechende Ausstellung 'Four Abstract Classicists', im Los Angeles County Museum of Art bekannt wird. Karl Benjamin wird 1925 in Chicago geboren, beginnt sein Studium in Illinois während des Zweiten Weltkrieges, unterbricht das Studium zum Dienst bei der US Navy und schließt es nach … Karl Benjamin – Hard Edge Farbenspiele weiterlesen
Fredrick Hammersley – Induktion, Geometrie und Organik
Frederick Hammersley wird 1919 in Utah geboren, wächst in Idaho und San Francisco auf und studiert, zurück in Idaho, Kunst an der Universität in Pocatello. Anfang der vierziger Jahre zieht er nach Kalifornien zurück und studiert Kunst in Los Angeles. Sein Dienst im Zweiten Weltkrieg bringt Frederick Hammersley am Ende des Krieges nach Paris und … Fredrick Hammersley – Induktion, Geometrie und Organik weiterlesen
Hard Edge – die vier ersten Hard Edge Künstler
Die Ausstellung 'Four Abstract Classicists' - zunächst gezeigt im San Francisco Museum of Modern Art und anschließend dann im Los Angeles County Museum LACMA - ist so etwas wie die Geburtsstunde der Hard Edge Bewegung. Im Sommer 1959 organisiert der US-amerikanischen Kunstkritiker Jules Langsner diese Ausstellung in San Francisco und Los Angeles und verwendet dabei … Hard Edge – die vier ersten Hard Edge Künstler weiterlesen
Hard Edge Skulpturen
Obwohl Ellsworth Kelly, den ich in den vergangenen Tagen hier als einen der wichtigsten Vertreter der Hard Edge Bewegung vorgestellt habe, vor allem für seine bunten Gemälde bekannt ist, arbeitet er während seiner gesamten Karriere auch als Bildhauer. Ende der fünfziger Jahre konzipiert Ellsworth Kelly seiner ersten Holzskulpturen, Wandreliefs in bescheidenem Maßstab aus Ulmenholz, das … Hard Edge Skulpturen weiterlesen