In den letzten Tagen habe ich über die Künstlergruppe Karo Bube und den Primitivismus von Michail Larionov geschrieben. Fast ebenso bekannt wie er ist seine Lebensgefährtin, Natalia Sergeevna Goncharova. Die beiden lernen sich kurz vor der Jahrhundertwende kennen und beeinflussen sich fortan gegenseitig in ihrem künstlerischen Schaffen. Natalia Goncharova wird zu einer der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

(c) gemeinfrei
„Zunächst von Impressionismus und Pointillismus beeinflusst, ist ihr anfänglicher Stil vor allem von russischer Volkskunst und Ikonenmalerei geprägt. Wohl in Anlehnung an Gauguins Kunst sucht Goncharova in ihren Bildern nach einer neuen Einfachheit, die zum sogenannten russischen „Neo-Primitivismus“ führt. Gemeinsam mit ihren Brüdern, mit Larionov und Malewitsch wird Natalia Goncharova zu einer entschiedenen Verfechterin dieser Erneuerungsbewegung der russischen Kultur. Mit ihrer Teilnahme an der von Sergei Diaghilev organisierten Ausstellung russischer Kunst im Pariser Herbstsalon von 1906 werden Elemente des französischen Fauvismus bestimmend. Von 1907 bis 1913 beteiligt sich Goncharova an fast allen Ausstellungen der russischen Avantgarde, die unter den Namen „Das Goldene Vlies“, „Karo-Bube“ und „Der Eselsschwanz“ als Künstlergruppen auftreten. Zudem beschäftigt sie sich in diesen Jahren mit den aktuellen Kunstströmungen, u.a. mit dem analytischen Kubismus, dem Futurismus und untersützt Larionovs Rayonismus, mit dem sie gemeinsam 1913 das „Rayonistische und Futuristische Manifest“ publiziert. Das in Öl gemalte „Porträt Larionovs“ von 1914 markiert diese neue Phase von Goncharovas künstlerischem Schaffen und stellt einen Höhepunkt der im gleichen Jahr veranstalteten Schau dar. In der Übernahme kubistischer Stilelemente entwickelt das russische Künstlerpaar hier eine neue Strömung abstrakter Kunst, die die Wirklichkeit in ein dynamisches Gerüst von farbigen Kraftlinien umsetzt. … Nach einer Phase, in der das umfangreiche Werk von Natalia Goncharova weitgehend in Vergessenheit gerät, wird sie auf einer großen Retrospektive 1956 in Paris wiederentdeckt. Seitdem ist diese wichtige Hauptvertreterin der russischen Avantgarde vor allem in zahlreichen Gruppenausstellungen zu den innovativen Leistungen der russischen Moderne zu sehen.“
Quelle: ‚Natalia Sergeevna Goncharova‘, Ketterer Kunst Online unter: https://www.kettererkunst.de/bio, aufgerufen am 19.06.2019
Pingback: Natalia Goncharova in Florenz | Arte Concreta