Maria Helena Vieira da Silva ist eine Künstlerin, die als Vertreterin des abstrakten Expressionismus und vor allem der Informellen Kunst, nicht unbedingt in eine Vorstellung von 'konkreten', portugiesischen Künstlerinnen und Künstler passt. Die Informelle Kunst zeichnet sich gerade dadurch aus, dass klassische Form- und Kompositionsprinzipien ebenso ablehnt werden, wie die geometrische Abstraktion als Ausdruck. Als … Maria Helena Vieira da Silva – von abstraktem Expressionismus, dem Informel und der Sehnsucht nach dem Tod weiterlesen
PORTUGAL – Konkrete Kunst in Portugal
Pedro Calapez – Zeichner und Maler
Pedro Calapez wird 1953 in Lissabon geboren, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. Zunächst nimmt er ein Studium der Bauingenieurswissenschaften auf und wechselt später zu einem Kunststudium an die Escola de Belas Artes (Schule der Schönen Künste) in Lissabon. Während seines Studiums verdient er sein Geld als professioneller Fotograf und erst Mitte der … Pedro Calapez – Zeichner und Maler weiterlesen
Fernando Calhau – Minimalismus und Konzeptkunst
Ein weiterer, wichtiger Vertreter der Moderne in Portugal ist der Minimalist und Konzeptkünstler Fernando Calhau. Fernando Calhau beginnt seine künstlerische Laufbahn sehr früh mit einer ersten Einzelausstellung im Alter von 20 Jahren im Jahre 1969. Anfang der siebziger Jahre schließt er sein Studium an der Kunstakademie in Lissabon ab und studiert anschließend mit einem Stipendium … Fernando Calhau – Minimalismus und Konzeptkunst weiterlesen
Antonio Palolo – Pop-Art, geometrische Abstraktion und Transvanguardia
António Palolo ist ein Autodidakt, dessen Werk irgendwo zwischen Figuration, Pop-Art, geometrischer Abstraktion und Konkreter Kunst anzusiedeln ist. Er wird in den sechziger Jahren bekannt durch farbenfarbenfrohe, ungeordnete Kompositionen mit einer Vielzahl von geometrischen und abstrakten Formen. "Dieses formale Universum entwickelt sich schnell zu einer ausgesprochenen Pop-Sprache in seinen Werken, geprägt von einer Kunst, in … Antonio Palolo – Pop-Art, geometrische Abstraktion und Transvanguardia weiterlesen
Jorge Pinheiro und die Fibonacci-Folgen
Der in Porto geborene Jorge Pinheiro ist einer der Mitglieder der Gruppe Os Quatro Vintes (Die vier Zwanziger). Wie die Maler Ângelo de Sousa und Armando Alves sowie der Bildhauer José Rodrigues schließt er sein Studium an der Escola Superior de Belas-Artes do Porto mit der Bestnote 20 von 20 ab. Ausgehend von einer figurativen … Jorge Pinheiro und die Fibonacci-Folgen weiterlesen
Ângelo de Sousa – Farbe, Farbfelder und Formalismus
Vorgestern habe ich den portugiesischen Maler Ângelo de Sousa als eines der Mitglieder der Künstlergruppe Os Quatro Vintes hier vorgestellt. Über die vielen Jahre seiner künstlerischen Karriere verwendet Ângelo de Sousa die unterschiedlichsten Techniken - von Zeichnungen, Malereien und Druckgrafiken, über Fotografien und Videos, bis hin zu Bühnenbilder und Filmen. Als avantgardistischer, experimenteller und minimalistischer … Ângelo de Sousa – Farbe, Farbfelder und Formalismus weiterlesen
Ângelo de Sousa und die vier Zwanziger
Ein weiterer recht bekannter Vertreter der Moderne und speziell der geometrischen Abstraktion in Portugal ist Ângelo de Sousa. Der in Mosambik geborene Künstler bezeichnet sich selbst zwar als Expressionist, seine Werke sind allerdings oft aus geometrischen Formen zusammengesetzt oder beinhalten - im Anlehnung an Hard Edge oder die Farbfeldmalerei - abgegrenzte Felder mit unterschiedlichen Farben. … Ângelo de Sousa und die vier Zwanziger weiterlesen
Eduardo Nery – von Wandteppichen, Azulejos und Op-Art
Eduardo Nery wird 1938 in Figueira da Foz geboren, wächst in Lissabon auf und studiert dort zunächst Kunst, wechselt dann zu Architektur. Nach dem Abbruch des Architekturstudiums zu Beginn der sechziger Jahre, beginnt Eduardo Nery ein Praktikum bei Jean Lurçat - einem französischen Maler und Bildwirker - in Saint-Céré in Frankreich, um sich mit dem … Eduardo Nery – von Wandteppichen, Azulejos und Op-Art weiterlesen
Manuel Cargaleiro – Keramiker und Maler
Manuel Cargaleiro ist mehr ein Vertreter des abstrakten Expressionismus bezeigungsweise der lyrischen Abstraktion, denn der geometrischen Abstraktion oder der Konkreten Kunst, wenngleich eine Vielzahl seiner Werke schlicht aus geometrischen Formen und Mustern bestehen. Neben seinen Malereien, hat er sich als Keramiker einen Namen gemacht. FAG 16 69, Manuel Cargaleiro, 1969, Quelle: WikiArt, (c) FairUse 1927 … Manuel Cargaleiro – Keramiker und Maler weiterlesen
Joaquim Rodrigo – geometrische Abstraktion und neue Figuration
Zusammen mit Nadir Afonso und Fernando Lanhas, die ich in den vergangenen Tagen vorgestellt habe, zählt Joaquim Rodrigo zu den Wegbereiter der geometrischen Abstraktion in Portugal. Darüber hinaus ist er Wegbereiter der Neuen Figuration in seiner Heimat. Joaquim Rodrigo, C9, 1954, Quelle: WikiArt, (c) FairUse Als Autodidakt befasst sich Joaquim Rodrigo erst spät mit der … Joaquim Rodrigo – geometrische Abstraktion und neue Figuration weiterlesen